Kein Wasser für Tee oder zum verdünnen

  • Ein anstrengender Sonntag....... :1f610:


    Thomas II. schrieb:

    aber kommt jetzt Wasser aus dem Auslauf
    Nein, ist ein wenig unglücklich zum halten, für ein Foto.

    Thomas II. schrieb:

    .......dann mal bitte den Schlauch von der Dampfheizung zum Magnetventil "EV2" , am Anschluss vom "EV2" entfernen.
    Du siehst an Hand der Vorbereitungen, nur noch ein Klax.........


    Thomas II. schrieb:

    die Ventile "EV1+EV2" aktivieren -> kommt jetzt Wasser ???
    Jaaaaaaaah. Gefühlt, zwar nicht so viel, aber ein guter Strahl. wie Du sehen kannst.
    Entschuldige bitte, ich weiß Du hattest gewartet...........manchmal ändern sich Situationen die sooo positiv beginnen.....

    Ich wünschte dieses Ergebnis hätte ich heute morgen gehabt. Dieses Ventil EV-2 und Du weißt EV-1, beide sind neu.

    Nun hoffe ich, was Du nun erkannt hast oder erkennen könntest, da kann ich nicht mehr mitreden.
    Auf jeden Fall einen angenehmen Wochenanfang.
    Bilder
    • 20210206 Test 1 EV-1.jpg

      110,96 kB, 674×899, 75 mal angesehen
    • 20210207 ^Test 2 EV-2 Eingang.jpg

      110,69 kB, 674×899, 69 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Moin, moin....

    snowfox schrieb:

    Jaaaaaaaah. Gefühlt, zwar nicht so viel, aber ein guter Strahl.
    Gut gut, oder auch nicht.... Den losen, abgebauten Druckschlauch noch NICHT wieder einbauen...

    Auf jeden Fall liegt das Problem am Magnetventil "EV2" am Wasserauslauf. Jetzt gibt es noch zwei Möglichkeiten:
    Entweder wird dieses Magnetventil nicht angesteuert, oder es liegt ein Defekt am Magnetventil vor.
    Aber mein Datenspeicher im Gehirn meldet, daß Du genau dieses Magnetventil aus Versehen 2x bestellt hast - Du solltest also noch eins
    "auf Lager" haben. Also weiter im Text.... Wie immer Schritt für Schritt.... :1f609:
    Gehe bitte nur in den "TESTMODUS" der Maschine und betätige das Magnetventil "EV2" über die Taste "1 kleine Tasse" -> klickt es ??
    Wenn nicht, dann schliesse bitte das andere "neue" Ventil an die beiden Kabel an.
    Jetzt bitte dieses Ventil über den TESTMODUS ansteuern.... -> klickt dieses denn...?
    Wenn nicht, dann liegt das Problem evtl. an der Verkabelung oder der Platine. In diesem Fall nehme das Meßgerät und prüfe bitte die
    Spannung an den beiden Anschlusskabel vom Magnetventil "EV2": 230V-Netzspannung, wenn im TESTMODUS die Taste "1 kleine Tasse"
    gedückt wird.

    Mehr bitte nicht machen... :1f607:

    Ich warte dann mal auf den Statusbericht....

    Unsere Hauptstrassen im Stadteil sind heute alle mit einer dicken Eisschicht überzogen. Nix Winterdienst hier....
    ALLES steht oder steht quer :1f616: Aus Sicherheitsgründen einen Urlaubstag eingeschoben...
    Deshalb die zeitlich frühe Rückmeldung....
    Bis denn
  • Thomas II. schrieb:

    Aus Sicherheitsgründen einen Urlaubstag eingeschoben...
    Verantwortungsbewusst :1f642: , hier sieht es nicht anders aus. Im Gegensatz zu Köln.
    Hallo Thomas,
    bin froh Dich zu hören.


    Thomas II. schrieb:

    klickt es ??
    Ja

    Thomas II. schrieb:

    ....."neue" Ventil an die beiden Kabel an
    klicken auch

    Aber.....

    Thomas II. schrieb:

    Spannung an den beiden Anschlusskabel vom Magnetventil "EV2": 230V-Netzspannung, wenn im TESTMODUS die Taste "1 kleine Tasse"
    gedückt wird.

    Du siehst an dem Foto, dass eine Spannung von 220V anliegt wenn ich "Cappuccino drücke. (EV-1 und EV-2)
    Wenn ich die "kleine Tasse" drücke liegt keine Spannung an.

    Drücke ich "kleine Tasse" (EV1) liegt keine Spannung an. Drücke ich "zwei kleine Tassen" liegt 230V an

    Darf ich Dich daran erinnern, die Pumpe ist (noch) nicht angeschlossen :2757: die Kabel hängen noch in der Luft.

    Um sicher zu gehen: Wie kann ich das noch mal überprüfen? Irgendwie anders. Ich bitte um Geduld, da ich das gerne als Foto festhalten möchte, um es Dir zeigen zu können. Das ist nur nicht so ganz einfach für mich.

    ..... :1f60e:
    Kann ich das nicht auch zusätzlich an der PCB überprüfen? EV1 und EV2?
    Nochmal: Ich traue der Verkabelung nicht. Die habe ich so wie sie war übernommen. Keiner kann mir erzählen, dass wenn ich etwas mit Vorsatz austausche (fast alles), und auf "dieschnelle" wieder zusammenflicke, dass auf eine Ordnungsgemäße Anchlussverkabelung geachtet wird.
    Bilder
    • 20210208 Esam 6600 EV-2 Test Spannung.jpg

      131,46 kB, 674×899, 79 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von snowfox ()

  • Thomas II. schrieb:

    betätige das Magnetventil "EV2" über die Taste "1 kleine Tasse"
    SORRY - Ich very DOOF.. :1f616: :1f616: Ich meinte natürlich:
    "Gehe bitte nur in den "TESTMODUS" der Maschine und betätige das Magnetventil "EV2" über die Taste "2 kleine Tassen" -> klickt es ??"

    snowfox schrieb:

    Drücke ich "zwei kleine Tassen" liegt 230V an
    Du hast das trotz meiner "Verwechselung" das Ventil "EV2" getestet.Elektro- Mechanisch scheint das Ventil i.O. zu sein.
    Jetzt kommt etwas gefummel :1f644: -> Schließe das lose Schlauchende wieder an dan Ventil "EV2" an.
    Nun entfernt Du bitte den Schlauch vom Ventil "EV2" zum Wasserauslauf, und zwar am Anschluss vom Wasserauslauf.
    Du hast dann das lose offene Schlauchstück, welches an der anderen Seite mit dem Ventil "EV2" noch verbunden ist.
    Das Bild zeigt Dir was ich meine:


    Jetzt bitte wieder in den "TESTMODUS". Die Pumpe mit der externen Stromversorgung in Betrieb nehmen und das Magnetventil "EV2" mit
    Taste "CAPPUCCIONO" ansteuern.. -- kommt jetzt auch Wasser ???

    snowfox schrieb:

    Ich traue der Verkabelung nicht. Die habe ich so wie sie war übernommen. Keiner kann mir erzählen, dass wenn ich etwas mit Vorsatz austausche (fast alles), und auf "dieschnelle" wieder zusammenflicke, dass auf eine Ordnungsgemäße Anchlussverkabelung geachtet wird.
    Nach den jetzigen Prüfungen und Deinen meßtechnischen Ausführungen konnte ich zu diesem Zeitpunkt keine fehlerhafte Verkabelung
    feststellen. :1f609: Aber wir sind ja auch noch nicht am Ende.. :1f607:

    Dann mach mal.... bis gleich.... :1f642:
  • Ja, Speicherprobleme :1f624:

    Es war noch ein Druckschlauch vorhanden. Zur leichten Vereinfachung und Schonung der Plastikteile habe ich den schnelleren Testweg genommen.
    Ich vermute mal, das letzte "Glied" in der Kette wird den Fehler haben: Der Auslauf von Wasser und Dampf, richtig? Das ist richtiger Fummelkram :1f608:

    Und dieses Teil hat verursacht, das kein Spülvorgang, kein Heißwasser, kein Dampf stattfindet? Dazu die Maschine blockiert? Dann kann man richtig lernen. Deine Erfahrung unbezahlbar.

    Sodele, das erste Bild ist nicht richtig, gelle. Grinst Du jetzt?
    Dafür sollte das zweite Bild in Deinem Sinne sein, richtig?
    Und jetzt?
    Bilder
    • 20210208 Esam 6600 Test Wasser 01.jpg

      140,69 kB, 674×899, 75 mal angesehen
    • 20210208 Esam 6600 Test Wasser 02.jpg

      124,32 kB, 674×899, 88 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • snowfox schrieb:

    Dafür sollte das zweite Bild in Deinem Sinne sein, richtig?
    Jau... :1f600: :1f600: :1f600: :1f600:

    snowfox schrieb:

    Und jetzt?
    Jetzt kannst Du Maschine "hydraulisch" (Wasserwege) wieder komplettieren. Wasserpumpe wieder ordnungsgemäß einbauen und
    anschliessen, etc...

    Bau den Wasserauslauf aus prüfe ihn auf "Durchgang". Mit ner´aufgebogenen Büroklammer oder ähnlichem....
    Ich meine den kpl. Wasserauslauf bestehend aus "Pipette" und den Anschluß, wo Du den Schlauch ausbauen solltest.

    Auch hier wieder zwei Möglichkeiten:
    1. Verkalkung -> dann kannst Du Deinen neuen Entkalker anmischen und den Wasserauslauf einlegen.
    2. Verstopfung durch Fremdkörper -> mutwillige Sabotage :1f621: Ich hatte hier noch nie Fremdkörper vorgefunden.

    Sorry für die etwas "umständliche" Fehlersuche, aber es ging leider nicht anders. :1f607: Stück für Stück....
    Wenn man mal überlegt, daß es "nur" der "Wasserauslauf" ist und dann so ein Aufwand. Hätte man auch anderes machen können.
    Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Viele Wege führen nach Rom.... :1f609:
    Meld´ Dich mal was Du am Wasserauslauf festgestellt hast.....

    Thomas :1f600:
  • Hallo Thomas, wo soll ich anfangen?
    Ergebnis? null, null, null. Leider. Ich probiere es einmal chronologisch.
    Druckschläuche angeschlossen.
    Innereien des Wasserauslaufs zerlegt, Schlauch angeschlossen um durch zu blasen. Nicht möglich. Draht 1.2 mm ein Widerstand, beiderseitige Sichtkontrolle mit Licht nicht möglich. Entfernen des inneren O-Ring. Keine Änderung.
    Kupplung 5513214821 erneuert, Druckschlauch zur Probe angeschlossen. Durchgang. Frontseitig komplettiert
    Bedienfeld fliegend gehaltert, Maschine für Probelauf vorbereitet, ohne jegliche Gehäuseteile, (auch oben)
    Spannung angeschlossen.
    Maschine justiert sich
    Einschaltung, Maschine heizt auf und vollzieht eine (unsichtbare) Vorreinigung. Abgelesen mehr wie fünf Minuten.
    Aus dem Auslauf kommen ein paar spärliche Tropfen.
    Display meldet Kaffebezug normales Aroma.
    Wähle Heißwasser. Es pumpt und pumpt und pumpt, es gurgelt und gurgelt, es zischt und blubbert. Aus dem Auslauf ein wenig Dampf. Dann vielleicht 7 - 8 Tropfen Wasser. Der Zulauf zum EV-2 richtig heiß (59°)
    Vorwahl gewählt für Reinigung. Es pumpt und pumpt während ich nochmals die Bedienungsanleitung durchlese. Abschnitt Heißwassermenge muss eingestellt werden (Werksseitig 250 ml) Ich drücke 1o-11 Sekunden und warte auf den "Beep". Nach 2 Minuten breche ich ab (Vorgabe).
    Display zeigt Kaffeebezug normales Aroma. Ich freue mich drauf und wähle. Meine Tasse bleibt leer. Dafür kann ich dass Kaffeemehl im Trester nochmals verwenden.

    Aber es gibt mehrere Erfolgserlebnis. Innen wie außen sieht die Maschine wie neu aus. Die Kabel sind einigermaßen sauber verlegt. Die Maschine ist akustisch erheblich leiser geworden. Ja "gehorchen" kann ich auch wieder. Ok, primär Thomas, der sich eine unvorstellbare Mühe mit einem alten Grufti gemacht. Vor allem habe ich Spass und Freude gehabt. Ok, Heißwasser habe ich noch nicht. Die Hoffnung auf Kaffee noch nicht aufgegeben.
    Das Handtuch werfen, natürlich Ebay ist verlockend, aber...... neee

    Was kann man noch machen? Am liebsten möchte ich dieses EV-2 ersetzen. Da ich im Moment nicht mehr weiß ob ich ein Männchen oder Weibchen bin. Hab ich? Hab ich nicht. Soll ich die Pumpe noch mal rausschmeißen?
    Ich weiß es nicht.
    Thomas wir geben nicht auf!
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • snowfox schrieb:

    Thomas wir geben nicht auf!
    Auf keinen Fall !!! :1f608:
    Zur Not komm´ ich höchst persönlich vorbei und mach das fertig jetzt.... :1f642:

    Zum Foto: Das ist der Grund warum Du kein heisses Wasser bekommst... :1f609:
    Deswegen diese Einheit, wo dieser Schlauch angeschlossen ist, bitte ausbauen und auf "Durchgang" prüfen.
    Auch die "Pipette".... pusten ist keine schande.... :1f61c:
    Vielleicht sitzt da wieder ein gequetschter O-Ring drin, oder so....
    Die neue Kupplung hat keinen Durchgang (pusten) ???

    Ergebnisse bitte melden....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • @Thomas II. In Beantwortung Deiner Nachricht aus 149.

    Bitte lese die fünfte Zeile :2757:

    Thomas II. schrieb:

    Die neue Kupplung hat keinen Durchgang (pusten) ???
    Die neue Kupplung hat Durchgang, die ausgebaute nicht :2757:

    Dort wo der O-Ring vom Druckschlauch sitzt, kann ich mit eine Deformierung erkennen. Es ist sehr schwer, da sehr tief.....

    Ich muss morgen weitermachen, komme auch an meine Grenzen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt......
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • snowfox schrieb:

    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt......
    Hier stirbt nix....
    Die neue Pumpe hattest Du ja eingebaut, oder ?!?!
    Mit welcher Pumpe hast Du den Probelauf gemacht ??
    Kontolliere noch einmal bitte, ob die Pumpe, die jetzt in der Maschine eingebaut, auch neu ist. Auf jeder Pumpe steht ein Herstell-Datum.
    Wie gesagt, die "Jüngste" muss eingebaut ein.

    Und noch etwas: Bau doch noch einmal den Membranregler aus und baue dann auf die neue Pumpe NUR das alte Überdruckventil, so wie es
    original war. Die Pumpe ist zwar dann wieder etwas lauter, aber eine Möglichkeit ist dann auch wieder ausgeschlossen.

    Wenn die Strassen doch schon "schneefrei" wären.... :1f616:

    Egal, weiter im Text.... :1f609:

    Thomas
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • Hallo @Thomas II.

    Noch etwas ist mir aufgefallen. Warum habe ich am 06.02.2021, also vor den Test's den ersten Kaffee bekommen? siehe Foto.
    An der PCB kann es nicht liegen. Ein EE-Prom, gleich welcher Programmierung, geht oder geht nicht. Einzelne Baugruppen eingeschlossen. Und DeLonghi hat sehr gute Programmierer, dass erkenne ich an der Abhängigkeit der Systemkomponenten. Der Schlüssel hierzu ist gesichert.
    Ich versuche diese Nacht die Pumpe aus Annegret's Maschine auszubauen und einzutauschen. Ist nicht viel Arbeit. und es könnte eine Fehlerquelle ausschließen.
    Auch denke ich an die Ventile, insbesondere an EV-2.
    Thomas ich habe zwei neue Ventile. Soll ich nicht um sicher zu gehen eins auswechseln?
    Prinzipiell baue ich nur mit einer Pumpe, einen einzigen Druck auf.
    Thomas, wir haben die Ventile nur einmal gemessen. Was ist mit Sporadischen Fehlern. Vergangene Woche bekomme ich Kaffee, heute nicht?

    Ich versuche ein wenig mitzudenken. Da steckt kein Wurm drin, das war ein "klein Teufelchen" :2757: in Form eine menschlichen Gehirn's. Abartig.
    In Beantwortung der Tread's : Ja ich kontrolliere noch mal die Komponenten.

    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • snowfox schrieb:

    Auch denke ich an die Ventile, insbesondere an EV-2.
    Thomas ich habe zwei neue Ventile. Soll ich nicht um sicher zu gehen eins auswechseln
    Ok, "Versuch macht kluch". In Verbindung mit der Pumpe.... :1f609:
    Dann probier´ das mal alles aus....

    Den oberen Brühkolben hab´ ich auch noch auf dem Schirm.... dazu später wenn Deine Test´s nicht "fruchten" :1f609:

    Melde mir morgen wieder, wenn ich den Fehler in meiner Hydraulik-Winde beseitigt hab´-> Der Hersteller ist zu doof dazu... :1f644:

    Bis denn....
  • Hallo Thomas, Gott sei Dank, kann man Dir folgen. Die Sachlichkeit Deines logischen Denkens macht Mut.

    Trotzdem muss ich auf Dich hören. Nur Du hast die Erfahrung. Das alles habe ich nicht. Aber Spass macht es mir.
    So, fange ich an:
    Von der Maschine meiner Schwester bau ich die Pumpe aus. die funktioniert. Das Ding macht Kaffee und der ist richtig lecker und schmeckt. Natürlich mit Sahne (32% aus dem Frankenland) Maschine ist auch extrem leise :opinion:

    Zuerst arbeite ich explizit an Deinen Vorschlag

    Thomas II. schrieb:

    Die neue Pumpe hattest Du ja eingebaut, oder ?!?!
    Mit welcher Pumpe hast Du den Probelauf gemacht ??
    Eingebaut hatte ich die neue Pumpe Datum 05/10/20 (Komtrade) gegen die die eingebaut war (27/06/13) @Pusche konnte sich also gut daran erinnern.
    Probelauf = neue Pumpe mit der Membrane und O-Ring

    Meines Erachtens einfacher wäre, die Pumpe komplett von einem bestehenden und funktionierenden System so zu übernehmen, einbauen. und testen mit "Ist" - Angaben bis Tread 146.

    Wenn Ergebnis positiv, soll heißen es funktioniert wie es sein soll, warte ich bis morgen Abend bis Du kommst.

    Wenn negativ, soll heißen, keine Veränderung, arbeite ich folgendes ab:

    Thomas II. schrieb:

    Bau doch noch einmal den Membranregler aus und baue dann auf die neue Pumpe NUR das alte Überdruckventil, so wie es
    original war. Die Pumpe ist zwar dann wieder etwas lauter, aber eine Möglichkeit ist dann auch wieder ausgeschlossen.
    ......uns warte auch bis Du kommst. Einverstanden?

    In diesem Sinne, ja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen........
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Tja, der Erfolg bleibt aus, meine Achtung vor dem "können und Wissenstand" des Spezialisten aus HA wächst ins unermessliche.....

    Seid gegrüßt.

    kurze Chronologie der letzten fünf Stunden.
    Pumpen komplett ausgetauscht = keine Änderung
    Membranregler gegen Überdruckventil gewechselt = keine Änderung
    Meine ausgebaute Pumpe kpl. in die Esam 5400 eingebaut. Über Testmode entlüftet. Maschine eingeschaltet, Heißwasser gezogen, perfekt.
    Beide Pumpen ausgebaut. Überdruckventil gegen Membranregler wieder gewechselt und Pumpe da montiert "wo sie zu Hause war". An dieser Maschine (Esam 5400) den Testmode aufgerufen. Pumpe entlüftet. Den Testmode verlassen, eingeschaltet und erst einmal einen richtigen Kaffee getrunken.

    Wieder zurück zum Sorgenkind:
    Pumpe wegen fehlender Neuerkenntnisse nochmals wieder eingebaut, um den Wissenstand des gestrigen Abend aufzurufen. Zunächst über den Testmode entlüftet. Das Geräusch war irgendwie anders.
    Maschine aus, Zusatzkabel angeheftet. Im Testmode Funktionen überprüft. Schlauch vom Ausgang Thermoblock an EV-1 gelöst. Wasser läuft - wesentlich stärker. Um dies zu prüfen, habe ich versucht das Schlauchende mit mit einem Finger zu zuhalten. Gestern ist mir das gelungen, heute nicht. Der Schrank war nass.
    Das gleiche nochmal wie gestern. Erst einmal den Druckschlauch in EV-1 montiert, danach Druckschlauch am Eingang EV-2 entfernt.
    Nach einschalten der "kleinen Tasse" kein Vergleich zu gestern. Voller Druck. Ergo Spannungsanschluss, danach Zusatzkabel an Pumpe entfernt, den normalen Anschluss wieder hergestellt.
    Maschine eingeschaltet. Und diesmal anders. Fast Normalzustand, schnelle Aufheizung (abgelesene zwei Minuten), es folgt Spülvorgang.
    Es dampft, es zischt, Maschine geht auf Störung.
    Beim näheren betrachten stellt ich fest das es in der Nähe der Dampfheizung heiß war. Für mein Empfinden zu heiß. Infrarotmessung Abstand 100 mm 98°.
    Sofort umgebaut mit separaten Kabel und in den Testmodus und Pumpe betätigt. Dampfheizung wird kalt. Durchfluss vorhanden.
    Dampfheizung durchgemessen. Beide Temperatursicherungen haben Durchgang, Heizung 49 Ohm. Zimmertemperatur 24°, Thermistor 48 K-Ohm, der neue blaue - puh.
    Vergleichsmessung Thermistor Thermoblock = 110 K-Ohm, weitere Messung an der Esam 5400 112 K-Ohm.
    Beide Enden freigelegt. Den von meinem alten Thermoblock ausgebaut und provisorisch an der Dampfheizung montiert, logisch "fliegend".
    Testmodus noch einmal durchgefahren.
    Provisorien entfernt. Maschine eingeschaltet. Einschaltvorgang läuft unter Beobachtung der Temperaturen. Thermoblock 62°, Danmpfheizung 63°, Wasserauslass beim Spülvorgang 38°.
    Maschine zeigt an Kaffeebezug, Normales Aroma.........Geschafft........jetzt der "Erste Kaffee".

    Es sollte nicht sein. Es wird gemahlt, man spürt durch Haut und Haar, es "tut sich was", nur was? Im Normalfall würde jetzt aus dem Auslauf der vorgepresste Kaffee kommen, ja die ersten Tropfen.....und dann einen richtigen Knall mit Dampf in der ganzen Küche. Natürlich muss der Rauchmelder auch noch seinen Senf dazu tun.

    Dann versucht, warum. Der Wasserdampf hat sich aufgelöst überall Wasser und Feuchtigkeit. Aber eine Ansicht was = ein Satz mit X = nix.

    Dem Knall nach zu urteilen, war das heftig. Aber ein Knall ohne Druckwelle und ohne Echo, ist Bedeutungslos. Haben wir in den Nachkriegsjahren gelernt, an der Panzerfaust, Granätchen aus den Panzern, an den Eierchen und so, man lernt nie aus. Real natürlich. Nix Chemiestunde oder so.

    Was ist bloss mit dieser Maschine? Der Thermistor ist noch dran. Der Dampfheizkörper wie neu und ohne sichtbare Schäden. Alles andere auch. In der Hydraulik würde ich auf einen O-Ring tippen....... :1f474:

    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • @Pusche

    im Sinn Deiner Worte liegt viel Wahrheit.....

    Pusche schrieb:

    .....bevor dir noch etwas passiert.....
    Handwerkliches Wissen vieler Gewerke, kann ich ausschließen. Fachlich gesehen, Resort KVA, kann ich Dir vermutlich bei weitem nicht die Hand reichen. Als Newbie bezeichne ich mich trotzdem nicht, schließlich habe ich meine erste "Bremer" mit allem Pi-Pa-Po 1979 verkauft......mit Einbau derselbigen. (FGS Goldtröpfchen) Wenn ich mich noch recht entsinne, locker über 29 T....DM. Das war der Start. Danach hatte WMF bei keiner Werft mehr eine Chance.


    Pusche schrieb:

    eine tolle Esam 6850 für dich....
    Es ehrt mich dass Du in dieser Hinsicht an mich denkst.........Trotzdem bin ich glücklich, das mir Thomas hilft, Geduld und Wissen kooperativ zu vereinen. Manchmal ist der Weg weit, dafür in der Erfahrung erfolgreicher.


    Pusche schrieb:

    Nichts für ungut.....
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)