De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.70.B - Wer von den Cracks hier würde eine Reparatur durchführen?

    • De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.70.B - Wer von den Cracks hier würde eine Reparatur durchführen?

      Neu

      Hallo,

      der KVA, gekauft im März 2022, hat folgendes Fehlerbild: Vor einigen Monaten begannen die Probleme damit, dass beim Spülvorgang (sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten) immer weniger Wasser aus den Kaffee-Auslaufdüsen kam, stattdessen lief das Wasser in die Abtropfschale. Später dann kam bei den Entkalkungsvorgängen zwar das Wasser aus der Milchschaum-Düse, aber immer weniger aus der Kaffee-Auslaufdüse, bis dann schließlich kein Wasser mehr dort auslief, sondern alles in die Abtropfschale. Nach weiteren Wochen begannen dann die Probleme beim Kaffee-Bezug: Hin und wieder wurde kein Kaffee ausgegeben, sondern nach dem Mahlen landete das Wasser in der Abtropfschale und der gemahlene Kaffee als Pulver im Auffangbehälter. Jetzt ist der Endstand erreicht, es läuft keinerlei Kaffee mehr aus der Maschine. :1f620:

      Nachdem ich einige Stunden mit Problemlösungsvorschlägen im Internet verbracht habe, bin ich als KVA-technischer Laie zu der Überzeugung gelangt, dass es besser ist, wenn ich nicht selbst versuche, Brühkolben oder Magnetventile auszutauschen oder etwaige Verkalkungen zu entfernen, sondern dies versierten Fachleuten überlasse. Ich meine auch hier bei Kaffee-Welt.net irgendwo gelesen zu haben, dass von den hier schreibenden Spezialisten durchaus Reparatur-Aufträge angenommen werden. Leider finde ich diese Passage nicht wieder.

      Daher meine Frage: Wer von den Top-Dogs hier würde einen Reparatur-Auftrag annehmen und wie ist das weitere Procedere (Adresse, Kostenvoranschlag, Reparatur-Freigabe in Abhängigkeit vom Preis, etc.)?

      Beste Grüße
      Smartie aus NRW
      Werbung
    • Neu

      Hallo Smartie,

      bitte die genau Typbezeichnung vom Boden der Maschine angeben.
      Ich vermute es handelt sich um eine der üblen CAM 370.70.B EX:4 ?
      Bitte auch mal die Angaben aus dem Statistik-Menü hier angeben.

      Wenn es ein EX:4 ist tippe ich vom Fehlerbild sehr sicher auf ein defektes mechanisches Umschaltventil im oberen Brühkolben.
      Dieser muss dann ausgetauscht werden.

      Grüße TeKa
    • Neu

      Hallo TeKa,

      das nenne ich eine gute Spürnase, die Typbezeichnung lautet: ECAM 370.70.B EX:4 :1f3af:

      Und die Statistik-Daten sind
      Anzahl nur Kaffee: 1990
      Anzahl nur Milch: 1784
      Anzahl Wasser in L.: 1205
      Anzahl Entkalkungen: 32
      Anzahl Milch Clean: 1397
      Anzahl Filter: 2
      Seriennummer: 215449DU220131J0545

      Wenn dieser Typ so übel ist, was ist der Rat für die weitere Vorgehensweise?

      Viele Grüße
      Smartie
    • Neu

      Die Maschine sollte laut Seriennummer am 31.01.2022 gefertigt sein.
      Wenn ich die Berechnung richtig verstehe, dann hat die Maschine 1990 + 1784 Bezüge bereitet.
      Und der obere Brühkolben ist Schrott!

      Mein jetzt 11 Jahre alte ECAM 23.210 hat genau 19.995 Bezüge bis zum Defekt des oberen Brühkolben gehalten.
      Hat aber auch keinen automatischen Milchaufschäumer.

      Wer häufiger Kaffee mit Milch (Cappuccino oder Late macciato) trinkt sollte unbedingt darauf achten,
      dass die Delonghis mit zwei getrennten Boilern für Kaffee und Dampf ausgestattet sind.

      Einen Boiler haben nach meinem Kenntnisstand alle ECAM mit der Endung EX:4 sowie alle Geräte der ECAM 22x.xx ; 25x.xx ; 31x.xx
      Ich kann nur hoffen, dass diese Konstruktion möglichst schnell vom Markt verschwindet!
    • Neu

      Hallo zusammen,

      herzlichen Dank für eure Feedbacks und Empfehlungen! Jetzt weiß ich zumindest, dass ein vollkommen ungeeignetes Gerät gekauft wurde, denn meine Frau trinkt ausschließlich Kaffee-Spezialitäten mit Milchschaum.
      Also wäre die Überlegung, diesen KVA nur noch ohne Milchschaum zu betreiben oder etwas Neues anzuschaffen, eventuell dann gleich eine gute und robuste Siebträger-Maschine, weil ehrlich gesagt sämtliche Getränke aus der De'Longhi uns - trotz vielfachem herumprobieren mit diversen Kaffee- und Wasser-Sorten - geschmacklich nicht wirklich überzeugt haben.

      Trotzdem würde ich das defekte Gerät gern wieder funktionstüchtig haben, es schaut ja noch aus wie neu.
      Wie groß ist denn der Aufwand, den oberen Brühkolben zu ersetzen?
      Und würde das jemand von euch übernehmen, oder könnte ich das evtl. auch selbst erledigen? Wenn ja, wo kann ich das passende Ersatzteil kaufen? Und gibt es irgendwo Anleitungen, Bilder, Videos?

      Perspektivisch würde ich dann wohl auf ein anderes Gerät schwenken.
      Welche Empfehlungen habt ihr für einen guten und robusten KVA mit zwei getrennten Boilern?
      Und habt ihr auch Empfehlungen für relativ preiswerte und gute sowie robuste Siebträger-Maschinen nebst geeigneten Mühlen?

      Besten Dank im Voraus und viele Grüße
      Smartie