Kauf einer gebrauchten Delonghi Magnifica Pronto Cappuccino mit einigen Mängeln !! Was tun???

  • Ich habe so blöde gefragt, da ich mit einem analogen Meßgerät arbeite. 0 Ohm ist zwar etwas ungewöhnlich, da dies ein Kurzschluß der Heizung ist, in der Regel brennt die Heizung einfach durch (Meßgerätanzeige 1), aber das Ergebniss ist das gleiche: Die Heizung ist kaputt. Besorge dir eine neue Dampfheizung, dann sollte die Maschine wieder laufen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Guten morgen,

    bei mir kannst du gar nicht "blöd fragen" . Ich bin absoluter Neuling was die Technik von Elektrogeräten angeht, ausser vielleicht Computer aber das ist ein anderes Thema..

    Ja gut dann weiß ich beischeid . Ich danke dir vielmals für die super hilfe und werde mich dann wieder melden wenn ein neue Heizung eingebaut ist !

    Besten dank und Gruß Daniel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DerDaniel ()

  • Hallo

    So die neu Dampfheizung ist dann bei mir angekommen. ich habe sie eingebaut und jetzt geht gar nichts mehr !!
    Vorher hat die Maschine noch die Brühgruppe rauf und runter gefahren und hat 10 min Aufwärmphase gehabt. Jetzt steht sofort nach dem Einschalten bzw. ans Netz nehmen " Allgemeine Störung" !!!
    Ich denke so langsam ich sollte die Maschine lieber in die Hände eines Fachmannes übergeben , wird irgendwie nicht besser sondern im Gegenteil.
    Ich habe was gefunden bei "juraprofi" mit Festpreis Reperatur. Ist das was oder kennt jemand was besseres!?!
    Bei der Maschine lag eine Rechnung bei (original Delonghi Garantiewerkstatt) die haben schon 110 € nur für einen Generator wechseln genommen. Da finde ich hört sich 139 € Festpreisganz fair an . Oder???

    Vielen dank
    Daniel
  • Hast Du alle Kabel wieder richtig angeschlossen? Eigentlich kann der jetzige Fehler nur auf einen Einbaufehler zurückzuführen sein.
    Da ich noch nie eine Pauschalreparatur habe machen lassen, weiß ich nicht, ob die gut sind. Vom Anbieter her hätte ich aber keine Bedenken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Hast Du alle Kabel wieder richtig angeschlossen?
    Ich würde auf die Thermostate tippen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • An die Verkabelung hatte ich natürlich auch schon gedacht, aber da alles ausprobiert. Und da es sich ja nur um 4 Kabel handelt ist die Auswahl ja nicht so groß.. Ich Persönlich bin mit meinem Latein am Ende, hab mitlerweile fast 60€ in die Maschine gesteckt und bin keinen Schritt weiter, eher noch Kaputter (bis auf der Flowmeter), was auf keinen Fall heißen soll das ich Undankbar für die Hilfe bin die ich hier in diesem Forum bekommen habe und bekomme!!! Vielen dank nochmal
    Ich denke ich schaue nochmal ob irgendwie nicht doch in meiner Nähe auch jemand für solche Arbeiten Qualifiziert ist ansonsten werde ich mich an den genannten Anbieter wenden..

    Gruß Daniel
  • Schade, dass ostwestfalen ein wenig weit weg ist, sonst hätte ich Dir angeboten mir die Maschine mal live anzuschauen. Ich glaube nämlich, dass es nur irgend eine Kleinigkeit ist, die jetzt den Fehler auslöst. Dafür 136€ auszugeben wäre dann auch ein wenig viel. Da hättest Du fast ein nagelneue Maschine kaufen können.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wenn das Möglich ist und dir das nicht zu viel Umstand ist wäre das natürlich Klasse wenn ich dir die Maschine schicken könnte damit du dir sie ansiehst. Wenn das wirklich nicht zu viel Aufwand ist. Soll natürlich dann auch nicht unentgeltlich laufen, weil wie du schon sagst stimmt dafür hätte ich mir dann auch fast ne neue Kaufen können, aber der Verkäufer nimmt sie jetzt auch nicht mehr zurück, mir wurde halt nur Angeboten die bisherigen Teile, sprich den Flowmeter und die Dampfheizung zu ersetzen. Auf den restlichen kosten würde ich dann Persönlich sitzen bleiben. Also wie gesagt wenn das irgendwie möglich ist sie dir zu schicken wäre das Super!?!

    Gruß Daniel
  • Klar ist das möglich, dass Du sie mir schickst. Ich weise Dich aber darauf hin, dass der Transport hin und zurück auf Dein eigenes Risiko läuft, ich also nicht für Transportschäden haften kann. Ansonsten bin ich bereit mir die Sache mal anzuschauen :1f642:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • So, am Freitag kam die Maschine von Daniel bei mir an und steht jetzt auf dem OP-Tisch :1f642: Das Gerät ist für sein Alter in einem wirklich guten Zustand, das Gehäuse ist ohne Beschädigungen und Kratzer, auch im Inneren sieht alles noch anständig aus. An sich schon mal kein Fehlkauf. Das Tassenbelch der Tropfschale ist etwas blind, aber das poliere ich noch etwas, damit es wieder glänzt.

    Nun aber zur Reparatur der Maschine:
    Die Dampfheizung kam ausgebaut an, den Einbau werde ich noch vornehmen. Erst einmal habe ich alles andere noch mal grpüft und dabei sind mir 2 Fehler aufgefallen, ein Kleiner (bin mir nicht sicher, ob Daniel den verursacht hat, oder jemand Anderes) und ein Großer, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Zur Anmerkung: Ich möchte Daniel hier nicht vorführen, sondern schreibe das nur als Hinweis, welche Fehler jedem passieren können und als Hinweis, worauf man achten muss.

    Der kleine Fehler:
    Der Schlauch vom Thermoblock zum Magnetventil ist außen um den Montagerahmen gelegt. Dadurch kann es passieren, dass dieser beim Montieren des Seitnteils gequetscht wird. Teflonschläuche sind aber nur begrenzt mechanisch belastbar, so dass dieser dann kaputt gehen könnte. Man sieht aber Gott sei Dank keine Spuren von Beschädigungen, so dass der Schlauch einfach nur neu verlegt werden muss, es gibt dafür 2 Halterungen.
    Anbei noch Bilder zum besseren Verständnis.

    Schlauch aktuell:


    Da muss er hin:


    Jetzt aber zu dem viel schwereren großen Fehler:
    Die Thermosicherungen des Thermoblocks wurden nicht mehr mit der Halteklammer auf dem Block montiert, sondern außen herum verlegt. Das darf so absolut nicht sein, da die Sicherungen so ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Warum? Bei den Sicherungen handelt es sich um Schmelzsicherungen, bei thermischer Überbelastung schmilzt der elektrische Leiter. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen, so dass die Heizung zwangsabschaltet. Das verhindert, dass die Heizung ununterbrochen heizen kann und so die ganze Schose im schlimmsten Fall in Brand setzt!


    Lässt sich aber leicht beides korrigieren. Zur Dampfheizung schreibe ich später etwas, wenn ich diese eingebaut habe.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor, :2615:

    Gregor schrieb:

    Teflonschläuche sind aber nur begrenzt mechanisch belastbar, so dass dieser dann kaputt gehen könnte
    oder beschädigt wird, was man äußerlich wieder richten kann, aber innen durch die Beschädigung der Durchfluß verringert wird.

    Gregor schrieb:

    Die Thermosicherungen des Thermoblocks wurden nicht mehr mit der Halteklammer auf dem Block montiert, sondern außen herum verlegt. Das darf so absolut nicht sein, da die Sicherungen so ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Warum? Bei den Sicherungen handelt es sich um Schmelzsicherungen, bei thermischer Überbelastung schmilzt der elektrische Leiter.
    Das ist verlege-technisch natürlich so nicht in Ordnung, aber der Schmelzdraht schmilzt auch da durch.
    Ob das eine Stichflamme gibt, glaube Ich nicht.

    Beschrieben ist doch eine EAM 3500 Pronto Cappuccino?
    Auf Bild 2. ist aber schon die Einkerbung für den ESAM Thermoblock Raccord zu sehen, gab es meines Wissens, erst bei den letzten EAM 3500 automatic cappuccino.
    Schau doch mal auf die Leistungsplatine bzw. Mahlwerk, ob EAM oder ESAM.
    Vielleicht wurde ja nur ein EAM Thermoblock verbaut.
    Hat aber nichts mit dem Problem zu tun.

    Grüsse :2615:
    Kaffeeonkel
  • kaffeeonkel schrieb:

    aber der Schmelzdraht schmilzt auch da durch.

    Genau das kann ich mir nicht vorstellen, denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, wenn man die aktuelle Verlegung der Schmelzsicherungen betücksichtig. Der Schmelzdraht versagt bei 192°C, bis die dort "ankommen" ist die Heizung bei weit über 200 Grad Temepratur, die Kunsstoffummantellung der Kabel fängt bei 250°C an zu schmoren.
    Zudem sollte man das hier öffentlich nicht relativieren, da ich für die Inhalte hier im Forum persönlich hafte. Bei sicherheitsrelevanten Konstruktionen sollte man immer(!) auf die korrekte Anwendung achten. Ich möchte nicht daran schuld sein, wenn bei jemandem zu hause eine Maschine anfängt zu schmoren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hi
    sehe ich auch so. Die Thermosicherungen sollen durchschmelzen, wenn der Thermoblock zu heiß wird. Dafür brauchen sie unmittelbaren Kontakt zur Oberfläche des Thermoblocks. Anders darf die Maschine nicht betrieben werden. Frei in der Luft in zu großem Abstand zum Thermoblock haben die Sicherungen keine Funktion mehr.
    Brennt die Hütte ab, zahlt die Versicherung nicht.
    Kommt jemand zu Tode, rückt man ein.
    Würd ich nicht riskieren wollen.
    bye
    Explosiv
  • Hallo Gregor, :2615:

    Gregor schrieb:

    Genau das kann ich mir nicht vorstellen, denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, wenn man die aktuelle Verlegung der Schmelzsicherungen betücksichtig. Der Schmelzdraht versagt bei 192°C, bis die dort "ankommen" ist die Heizung bei weit über 200 Grad Temepratur, die Kunsstoffummantellung der Kabel fängt bei 250°C an zu schmoren.
    hat Ich wohl mit der normalen Schmelzsicherung verwechselt, die bei zu viel Strom auslöst.

    Grüsse :2615:
    Kaffeeonkel
  • @Kaffeeonkel: Macht ja nix, kann schon mal passieren.

    Es geht weiter mit der Reparatur. Gestern Abend wollte ich die Maschine fertig machen, damit Daniel nicht noch länger warten muss, da ist mir ein Rostrand rund um das Magnetventil aufgefallen. Da ich das Trägerblech der Dampfheizung eh ausbauen musste, habe ich auf dessen Rückseite die Bescherung gesehen:

    Ich werde versuchen das MV noch mal dicht zu bekommen, allerdings musste ich dann gestern Abend erst einmal eine Ersatzteilbestellung aufgeben. Habe zur Sicherheit außer Dichtungen schon mal ein neues MV geordert, falls ich das Alte nicht mehr kostengünstig repariert bekomme. Leider verzögert sich die Reparatur dadurch weiter :2639:

    @Daniel:
    Was ist das für ein Schmierfett, dass sich in und an der BG befindet? Für Silikonfett, wie z.B. OKS1110 kommt es mir ein wenig weich vor.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo Gregor,

    das MV wirst nicht mehr dicht bekommen, ich hatte bei einer EAM3500 das gleiche Problem, und als ich die Magnetspule des MV vom MV heruntergeschraubt habe sah ich dass das MV einen Haarriss über die ganze Länge hatte, anscheinend keine Seltenheit bei hohem Verkalkungsgrad der Maschine, da hilft nur ein neues.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    Werbung
  • Die Brühgruppe ist nagelneu? Dann stammt die Feder in der Teiletüte also aus der alten Brühgruppe?

    Kurzer Statusbericht:
    Leider kam das Paket mit den Ersatzteilen nicht mehr vor Ostern bei mir an, hoffe, dass es heute kommt. Ich habe aber dennoch an der Maschine gearbeitet, denn es lag ein kleines Teiletütchten dabei, mit der Bitte, die Teile wieder an Ort und Stelle einzusetzen (waren übrig).
    Die 3 Gummipuffer sind schon wieder am Mahlwerk montiert, leider fehlten die Befestigungsschrauben für Selbes. Suche noch nach passenden Ersatzschrauben, sollte aber noch etwas in meiner Teilekiste haben.
    Von den restlichen Teilen habe ich noch ein Foto:

    Das Blechstück ist etwas versteckt eingebaut: Hinter der Abdeckung, die sich links neben dem, Tank befestigt kann man noch mal ein Bauteil entfernen (nur bei abmontiertem Bedienteil), dort gehört das Blech hin). Oder aber man entfernt den Thermoblock und montiert es dann hinten an der Front.
    Die große Feder gehört in den 4-Kant der Brühgruppe, da sind vorne und hinten 2 weiße Teile (Sperren?), zwischen die die Feder gesetzt wird.
    Die kleine Feder kann ich noch nicht zuordnen, hätte sie beim oberen Endschalter der BG eingebaut, aber da ist schon eine :1f642:
    Wo die Metallhülse hingehört, weiß ich auch noch nicht genau. Auch kann ich den dünnen O-Ring, Durchmesse rungefähr gleich der Brühkolbendichtungen nicht zuordnen. Für die BG ist dieser definitiv zu dünn, im Thermoblock habe ich den aber auch nocht nicht gesehen.

    Was hast Du alles an der Mashine zerlegt? Dann fällt mir die Zuordnung der Teil evtl. etwas leichter.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo

    Ja super dann haben ja schon die meisten Teile wieder ihren Ort gefunden :thump:

    Also Zerlegt habe ich den Thermoblock , das Gehäuse mit der Fronttür ( sprich den Kaffeeausguss ) , Brühgruppe , Mahlwerk und die Schläuche die zur Dampfheizung führen. Quasi also alles wo sich Kaffee , Milch und Kalkreste festgesetzt hatten.


    Schönen Gruß Daniel