Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 202.
-
Bauteil auf Platine qualmt
Beitraggenaue Aussage ist nicht möglich entweder tatsächlich eine Bauteilermüdung (aber eher unwahrscheinlich) oder temporäre Blockade des BG-Motors und damit verbunden ein drastischer Anstieg der Stromstärke. Normalerweise wird diese überwacht und abgefangen. Fehlermeldung 3 heißt "Automat kann nicht positionieren" Ich würde auf jeden Fall den BG-Motor durchmessen (evtl. Kurzschluß). Vielleicht ist es auch tatsächlich nur der Widerstand, dann versuchsweise diesen mal ersetzen. Leider werden aber meist…
-
Kaffeemehl klebt am oberen Sieb?
Beitragwenn der Puck so zerfällt wie Du es beschreibst gibt es ja nur zwei Möglichkeiten 1. idealer Preßdruck, auch der letzte Tropfen Kaffee ist draußen (Kaffeegeschmack ok?) 2. zu wenig Wasser, müßtest Du aber an der Kaffeemenge merken die ersten Pucks im Tresterbehälter zerfallen bei uns auch wegen der Fallhöhe, wenn der Behälter 1/3 gefüllt ist bleiben sie i.d.R. in der Preßform. Am oberen Sieb ist eigentlich immer ein wenig Kaffeemehl, abhängig vom Mahlgrad und Bohnensorte. Nach dem Antrocknen fäl…
-
Solis Master Top Problem
Beitragalso strohtrocken ist der untere Auslauf der BG bei mir auch nicht, ziehe ich den Schlitten mit der BG heraus kommen ein paar Tropfen, ich denke das ist normal Du schreibst Kaffeemehl rings um die BG, Schlenkman nimmt Sauerei um den Friktionskolben an, ich denke eher um den Fuß der BG. Was ist hier richtig? Danach richtet sich auch die Ursachenforschung. Richtig ist daß immer etwas Kaffeemehl bei Betrieb herunterfällt, und ebenso ist es normal das ab und zu einige Tropfen vom unteren Sieb herabr…
-
Solis Master Top Problem
Beitragnatürlich das obere Sieb mit dem Kolben ausbauen ... alle äußeren Schrauben der BG 2/3 aufdrehen dann kan man die beiden Seitenteile soweit auseinanderziehen daß der obere Kolben aus der Halterung gelöst werden kann. Der Schlauch oben ist nur mit einem Winkelstück gesteckt, kann also leicht abgezogen und der eigentliche Schlauch etwas verdreht werden, um ihn aus der Bohrung zu führen. Hört sich komplizierten an als es tatsächlich ist für den Blasetest des oberen Siebes braucht dieses übrigens ni…
-
ich habe den kleinsten Spannungsbegrenzer von Conrad und 6 superhelle Standard-LED 8mm, die werden leicht versorgt. Den Einbau kannst Du machen wie es Dir am besten gelingt, nur über den Einschüben sollte möglichst wenig Fleisch über der Grundplatte herausragen. Geklebt wurden die LEDs nur ganz minimal um ein herausrutschen nach innen zu verhindern. Sie werden auch nicht so warm daß man sich deswegen Gedanken machen muß. Allerdings solltest Du Dich von dem Gedanken trennen daß diese Tassenbeleuc…
-
den Spannungsbegrenzer brauchst Du natürlich nur bei Verwendung von Standard-LEDs (die haben so 3-4 V und sind recht preiswert zu haben, auch die superhellen), Sonderbauformen sind oft ein Problem weil sie der eine Versender hat, der andere nicht noch ein Tip ich habe auf der Milchschäumseite eine LED mehr eingesetzt da hier auch das meiste Licht gebraucht wird. Mir gefällt weiß am besten, habe aber auch schon blaue Beleuchtung gesehen die recht ansprechend ist
-
relativ einfach zu lösen (und bei knapp 20 meiner Maschinen im Einsatz) superhelle LED (ich bevorzuge weiß) versorgen, enger Strahlwinkel. Bei der Fassung aufpassen sie darf nicht unter der Platte herausschauen (mein erster Fehler), sonst blockieren die Einschübe oder sind nur absolut gerade herauszuziehen. Ich mache es so daß ich die Fassung praktisch komplett vorne abschleife bis nur noch ein Hauch von der Wulst übrigbleibt (nehme Metallfassung). LED werden dann so eingeklebt daß sie bündig vo…
-
Kaffeemehl klebt am oberen Sieb?
Beitragnaja, wenigstens verändert sich was, zu naß ist ja auch schon mal ein Fortschritt. Mußt jetzt nur aufpassen daß Du nicht zu viele Parameter veränderst, sonst ist die Ursache nicht mehr zu lokalisieren. Bei zu naß ist entweder das obere Sieb ziemlich zu (fließt nicht mehr genügend während der Brühzeit durch) - Kaffeemenge unverändert?? oder doch ein Hindernis im Auslauf (check auch mal bei Gelegenheit das vordere Magnetventil, das wäre das letzte Nadelöhr) PS 6:43 Uhr - zuviel Arbeit - nur zu sch…
-
Kaffeemehl klebt am oberen Sieb?
Beitragkommt denn die normale Menge Kaffee in die Tasse? Das wäre dann der Ausschluß einer (teilweisen) Verstopfung zur BG hin. Hört sich die Pumpe lauter an? Wenn nein würde ich auf zu groben Mahlgrad des Kaffeepulvers tippen, damit möglicherweise nicht genügende Wasserhaltung und kein homogener Tab, der abgestreift werden kann
-
Kaffeemehl klebt am oberen Sieb?
Beitragder Kaffee sieht ziemlich grob gemahlen aus, was ich so erkennen kann, damit ist auch der Geschmack nicht so üppig, denke ich. Ist dem so? Neben diesem möglichen Problem hat aber die mangelnde Durchfeuchtung eine andere Ursache. Wie sieht es mit der Spülung aus, kommt da die übliche Menge? Möglicherweise ist ein Störenfried in der Leitung zur Brühgruppe. Blase erst mal mit dem Munde beide Zapfen der BG durch, speziell den unteren. Hier setzt sich gerne was in den Knick vom Spiralschlauch am BG-F…
-
Zitat: „... allerdings konnte ich noch als neues Phänomen gestern ausmachen, dass aus der BG sich das Wasser wohl am Brühkolben vorbei rausdrückt. Das deutet doch eher auf eine Verstopfung in der Entwässerung hin oder?“ Wenn sich das Wasser beim Brühvorgang herausdrückt ist das obere Kaffeesieb ziemlich dicht (bzw. das winzige kleine Loch hinter dem Sieb), ausbauen und in Reiniger einlegen, gegen die Brührichtung ausblasen kommt Wasser nach dem Brühvorgang entweder beim Winkel der BG unten suche…
-
braune Ablagerung am Sondenfuß ist eigentlich nicht schlimm, die bildet sich mit der Zeit auch bei mir. Wäre nur die Ursache wenn diese so stark ist daß kein Strom mehr durchgeht. Und da fließt ordentlich Strom, hatte mal das Vergnügen die Sondenzuleitung in der Hand zu halten und an die Schutzerde zu kommen, da wacht frau aber auf (mann auch). Habe noch einige der Ursachen für das ständige pumpen nachzutragen, für andere Leser 1. Maschine kommt aus dem Service und wurde nicht befüllt (Schalter …
-
mit gleichem Problem kämpfe ich bereits seit einigen Monaten, tritt bei mir aber nur sporadisch auf ... Grundsätzlich kommt das Pumpen beim Einschalten davon daß die Sonde im Dampfer kein Wasser am Fuß hat. Das kann nun verschiedene Ursachen haben Sonde defekt sehr selten Sondenkabel Kontakte (mal abziehen beim Boiler (Eindrahtleitung)) Zulauf Boiler zu Kalkbrocken Zulaufmagnetventil evtl. defekt Test Sonde ausbauen (10er Schlüssel), mit Holzstäbchen Wasserhöhe messen und mit Sonde vergleichen, …
-
Solis Master Top Problem
Beitraglogisch vorgehen, von Anfang der Brüherei bis zum Auslauf vortasten BG herausnehmen und die zwei Engstellen prüfen 1. oberes Kaffeesieb verstopft? in den oberen Zapfen blasen, muß einigermaßen Durchgang haben (geht gut mit dem Mund) wenn nein, Sieb ausbauen, reinigen (bürsten, Kaffeelöser, oberen Winkel abziehen und auch von dort Kaffeelöser einfüllen, oft hilft auch ein Schaschlikspieß mit feiner Spitze, der stößt dann in das sehr kleine Loch über dem Sieb das auch mal gerne verstopft) 2. obere…
-
Wie oft entlleerst Du die Schale denn? Die genannte Menge liegt eigentlich im Tolereanzbereich (ich betreue 37 Maschinen, von denen eigentlich keine die gleiche Menge Wasser abgibt), Wie ich das bisher gesehen habe läuft es so beim Beginn des Brühvorgangs wird ganz kurz, danach länger entwässert. Das geschieht ja nur durch das vordere Magnetventil, das in die Schale laufen läßt. Hier prüfst Du mal auf Gängigkeit im Ventil, und die Legrisverschraubungen (speziell im Eingang). Einen Einfluß hat au…
-
Hallo schlenk, dann werde ich mal das hintere Boilerventil auch tauschen, sollte die Störung wieder auftreten. Was mir nicht klar ist, woher weiß das vordere MV, das im Boiler höherer Druck entsteht (ein Sensor ist ja nicht vorhanden). Ich war bisher der Meinung daß dann über das RV der Überdruck in die BG wandert. Es erfolgt doch durch das RV keine Ansteuerung des vorderen MV. Thema Kolstersierung Da haben wir im letzten Jahr ein umfangreiches Wissen aufbauen müssen, daß weit über Wiki hinausge…
-
na, dann warte ich mal ab ob sich diese Störung wieder zeigt, und tausche nochmals gegen eine andere Sonde. Die zweite Platine war übrigens eine mit Original-ULN2003 Thema MV und Spule Denke mal da liegst Du nicht richtig. Das Magnetfeld einer Spule baut sich permant auf, und führt bei Nichtanzug (oder teilweise Anzug) des Ankers zu fehlender Masse innerhalb des Spulenkörpers. Diese Masse sorgt für eine dauerhafte Erhitzung der Spule über die zulässigen Betriebstemperaturen (bei unseren Hochdruc…
-
ja, sehe ich auch so, und wenn es nur bei der einen Platine passiert wäre. Der gleiche Fehler trat aber bei der nächsten Platine auch auf, und erst nach längerer Betriebszeit. Das ist das rätselhafte Verhalten, was ich nicht verstehe. btw einen verbogenen Anker bei einem MV hatten wir in unserer 25jährigen Betriebspraxis noch nie. Wenn Schäden am MV auftreten dann sind es Korrosionsschäden des Ankers, der dann nur schwer oder teilweise angezogen wird. Deshalb steigt die Stromstärke in der Spule …