"Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Nur mit dem Nachteil, dass jetzt das Sicherheitsventil nicht mehr vorhanden ist und somit die Pumpe ungeschützt bleibt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      und somit die Pumpe ungeschützt bleibt.


      Keine Sorge, das Sicherheitsventil hat ohnehin nicht die Aufgabe, die Pumpe zu schützen (die wird durch das Fehlen nie Schaden nehmen) sondern andere Komponenten in der Maschine, die einen eventuellen Überdruck im Wasserkreislauf nicht verkraften könnten.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Danke, ich dachte bisher immer, dass die Pumpe sonst schneller überhitzt, da das nachfließende kalte Wasser der Kühlung dient und in den DeLonghi-VA noch 1-2 weitere Abläufe bei Überdruck existieren. Falsch gedacht...

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Meine Wahl fiel auf "Zellkautschuk", sehr günstig und selbstklebend in einem großen Online-Auktionshaus bezogen. Das Material ist wasserabweisend, hitzebeständig bis 250°C, chemisch unbedenklich und weist sehr gute Dämmeigenschaften bei geringen Dicken auf.
      Gregor, ich finde nur Zellkautschuk, daß bis 120°C hitzebeständig ist?
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Du hast Recht, ich habe mir jetzt die Finger wundgesucht und nichts, außer Zellpolyethylen, das laut einem Hersteller bis 210°C temperaturbeständig ist. Ich vermute also, dass der Verkäufer, bei dem ich die Matten damals bezogen habe, falsche Angaben gemacht hatte.
      Im Umkehrschluss heißt das für mich: Die Matten haben den Dauereinsatz bei mir klaglos überlebt, trotz "nur" 120°C Temperaturbeständigkeit. Einzige kritisch ist sowieso nur der Bereich der Dampfheizung. Dort befinden sich ja auch Lüftungsschlitze, die ich nicht zugeklabt hatte.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Hallo Gregor,

      ich hab mich auch zu einem Soundtuning entschlossen. Jetzt war ich gerade auf der Seite von BND um den Membranregler und Pumpe zu bestellen, leider bin ich da etwas verunsichert weil es 4 oder 5 verschiedene Ausführungen der Pumpe gibt. Wärst du so nett und würdest die Artikelnummern von den benötigten Teilen (Pumpe, Regler und evtl. pass.Dichtungen) posten ? Wäre Super!!
    • Hallo Apone007,

      es gibt nur eine Version der Invensys CP4/SP 230V, sie wird auf der Seite einfach nur in mehreren Kategorien gelistet, einfach "Invensys" bei der Shopsuche eingeben und eine der Pumpen anwählen. Ebenso gibt es nur eine Version des Memebranreglers mit Sicherheitsventil von Saeco, Link steht im verlinkten Beitrag hier im Thema: "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna
      Irgendjemand hat mal gepostet, dass die Dichtungen von Saeco für Druckschläuche besser passen als die Originaldichtungen von DeLonghi, die ich verwendet habe.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • BND und UPS sind wirklich sauschnell, gestern bestellt und heute schon geliefert und eingebaut!

      Bei meiner Magnifica ESAM3400.R musste ich den O-Ring am dünnen Teflonschlauch gegen einen O-Ring 2015 tauschen, mit dem originalen wurde es nicht dicht. Und die alte Dichtung am Flansch zur Pumpe habe ich übernommen, denn der neue Dichtring vom Membranregler ist größer und wurde nach außen gequetscht.

      Insgesamt habe ich also nur den Membranregler inkl. Sicherheitsventil getauscht und die beiden Dichtungen. Jetzt ist die Pumpe wesentlich leiser, der Durchfluss allerdings subjektiv etwas weniger/langsamer geworden.

      Geschmacklich konnte ich keinen Unterschied feststellen, aber da bin ich auch nicht so der Profi :1f642:
      ESAM3400 Digital, metallic-rot
    • stan23 schrieb:

      Bei meiner Magnifica ESAM3400.R musste ich den O-Ring am dünnen Teflonschlauch gegen einen O-Ring 2015 tauschen, mit dem originalen wurde es nicht dicht.
      Der O-Ring 2015, also der Ring für Druckschläuche ist genau der, der vorher auch verbaut war. Das es damit nicht dicht wurde kann daran liegen, dass die Einbaulagen im Inneren der Anschlüsse etwas unterschiedlich sind. Ich vermute, dass der Ring im alten Ventil etwas mehr gedrückt wird und dann nicht mehr richtig dichtet. Mit dem bloßen Auge erkennt man das nicht immer.

      stan23 schrieb:

      Jetzt ist die Pumpe wesentlich leiser, der Durchfluss allerdings subjektiv etwas weniger/langsamer geworden.

      Das der Durchfluss langsamer oder weniger wird kann nicht sein und kann ich auch nicht bestätigen. Der MEmbranregler mindert in keiner Weise die Fördermenge der Pumpe, sondern glättet nur die Druckstöße der Schwingankerpumpe (50Hz). Dadurch wird ein konstantes Druckniveau gehalten, dadurch wird die Pumpe leiser, da sie ständig gegen einen konstanten Druck anpumpt und nicht zwischen den Stößen drucklos arbeitet.
      Arbeitsprinzip der Schwingankerpumpen kannst Du hier sehen: Funktionsweise einer Vibrationspumpe

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Mag sein dass die Ringe mal gleich waren, jetzt sind sie es nicht mehr: ich konnte deutlich einen Größenunterschied zwischen alt und neu erkennen.

      Hat die Pumpe an sich denn immer den gleichen Durchfluss, mit und ohne Gegendruck? Klingt auf Anhieb etwas ungewöhnlich. Allerdings hab ich mir den französischen Text nicht durchgelesen, dafür ist es schon zu spät und mein Kopf zu voll :1f609:
      ESAM3400 Digital, metallic-rot
    • stan23 schrieb:

      Mag sein dass die Ringe mal gleich waren, jetzt sind sie es nicht mehr: ich konnte deutlich einen Größenunterschied zwischen alt und neu erkennen.

      Ich möchte mich wahrlich nicht mit Dir streiten, aber ich kenne nicht nur ältere DeLonghis, sondern auch Neue. Unter Anderem auch die ESAM3400. Zudem habe ich diese Dichtungen schon mehrfach getauscht und bin noch nie auf unterschiedliche Größen gestoßen. Hätte auch keinen Sinn noch ein weiteres Dichtungsformat für einen einzigen Anschluss zu benutzen.
      Ich habe gerade keine 3400 hier, aber eine 3300, Pumpe und Anschluss sind aber der Gleiche. Die Dichtung muss zwar nicht getauscht werden, aber ich habe sie gerade ausgebaut und neben einen neuen O-Ring 2015 gelegt, um Dir zu zeigen, dass beide Ringe gleich sind:
      Links die Neue, recht die Alte:


      Größenvergleich übereinander gelegt:


      stan23 schrieb:

      Hat die Pumpe an sich denn immer den gleichen Durchfluss, mit und ohne Gegendruck?

      Nein, das hat sie natürlich nicht. Aber der maximale Systemdruck von 7bar wird in der Brühgruppe erzeugt und nicht vom Membranregler. Somit hat die Pumpe den gleiche Durchfluss bei 7bar, wie vor dem Umbau.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Guten Morgen Gregor,

      das ist in meinen Augen kein Streit, sondern eine friedliche Diskussion.

      Deine fotografierten Ringe sind offensichtlich gleich, da stimme ich dir zu. Aber was habe dann ich?
      Der schwarze O-Ring saß auf dem Teflon-Schlauch, und zwar ziemlich locker. Der rötliche ist von BND, der sitzt fest drauf und dichtet die Verbindung auch ab.


      Hier sieht man dass auch der Innendurchmesser nicht ganz gleich ist:


      Hatte ich original den falschen O-Ring drin?

      Deine Erklärung mit der Druckreduzierung durch die BG klingt gut. Ich meinte eigentlich dass es mir beim Spülen langsamer vorkommt, es kann aber sein dass ich mir das wegen dem leiseren Geräusch einbilde. Deswegen hatte ich subjektiv geschrieben :1f642:

      Viele Grüße
      Marco
      ESAM3400 Digital, metallic-rot
    • Prima Berichte.
      Auch ich habe jetzt mit Erfolg das Soundprojekt an einer ESAM 6700 durchgeführt.

      Das Ergebnis ist sehr beachtlich.

      Der Membranregler bringt den Erfolg, ich hatte im ersten Schritt nur die Pumpe getauscht, dieses Ergebnis war nicht durchschlagend.
      Nachdem ich dann den Membranregler eingesetzt habe hat alles einwandfrei funktioniert.
      Die Geräusche sind nun sehr angenehm.
      Der Umbau ist in 10 Minuten erledigt. Ich konnte sogar den alten Dichtring verwenden. Der Druckanschluß ist einwandfrei dicht.
      Vermutlich gibt es Membranventile mit unterschiedlichen Bohrungen die die Ursachen für Verwendung von unterschiedlichen Dichtungen sind.

      Aufgefallen ist mir, das die Rückwand recht instabil ist und mitschwingen kann. Durch bekleben der Innenseite und der Rückseite mit Karosseriebitumenplatten kann sicher noch einiges in Richtung
      Geräuschdämpfung erzielt werden. Auch das Bekleben der Kontaktflächen von Rückwandund Gehäuse mit dünnem Schaumstoff dämpft die Geräusche gegen Schwingungen.
      Vielleicht wirkt die Dämmung mit den Bitumenplatten auch im Schacht des Mahlwerkes.
      Ich werde nach Umsetzung berichten.
      Allen Tüftlern weiterhin viel Erfolg.
      Siggi
      Werbung
    • kaffeetrinkersiggi schrieb:

      Vermutlich gibt es Membranventile mit unterschiedlichen Bohrungen die die Ursachen für Verwendung von unterschiedlichen Dichtungen sind.

      Welchen Membranregler hast Du verwendet? Den von Jura, oder den von Saeco, wie von mir beschrieben?

      kaffeetrinkersiggi schrieb:

      Aufgefallen ist mir, das die Rückwand recht instabil ist und mitschwingen kann. Durch bekleben der Innenseite und der Rückseite mit Karosseriebitumenplatten kann sicher noch einiges in Richtung
      Geräuschdämpfung erzielt werden. Auch das Bekleben der Kontaktflächen von Rückwandund Gehäuse mit dünnem Schaumstoff dämpft die Geräusche gegen Schwingungen.
      Vielleicht wirkt die Dämmung mit den Bitumenplatten auch im Schacht des Mahlwerkes.
      Ich werde nach Umsetzung berichten.

      Wenn Du meinen Bericht aufmerksam liest, wirst Du merken, dass das Bekleben der Wände sinnvoll ist. Allerdings würde ich keine Bitumenmatten verwenden, die Matten dünsten im Bereich der Heizungen aus. Auch kann sich die Feuchtigkeit dort festsetzen. Ich würde immer wieder die Naturkautschukvariante empfehlen, die ich verwendet habe. Geruchslos, feuchtigkeitsabweisend und dämmend.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,
      verwendet habe ich den Membranregler von Saeco, dieser hat das Überdruckventil.
      Die Wirkung ist absolut überzeugend.

      Zu den Bitumenplatten:
      Dein Hinweis auf die Ausdünstungen ist richtig. Ich werde Platten einsetzen, die Aluminium kaschiert sind. Hierbei ist nur an den Rändern ein kleiner Bereich an denen das Bitumen sichtbar ist. Die Rückwand ist ausreichend weit von den Heizungen entfernt, diese wird kaum warm.
      Mein Eindruck bei den Maschinen ist es, das die Konstruktion der Kastenbauweise ein Dröhnen begünstigt.
      Dröhnerscheinungen bekommt man am besten mit Masse weg, deshalb die Bitumenplatten.
      Man kann auch Metallplatten aufkleben, am besten vollflächig. Das wirkt den Schwingungen entgegen.
      Grundsätzlich kann man feststellen, je leichter ein Gerät um so leichter wird das Gehäuse zu Eigenschwingungen angeregt.
      Ich werde über meine Maßnahmen und Erfahrungen berichten.
      mfg
      Siggi
    • Sound Design an Delonghi 03.120

      Hallo,

      habe mir vor ca. 1 Monat eine Delonghi Magnifica 03.120 zugelegt. Beim ersten einschalten und zubereiten des ersehnten Kaffee's habe ich gedacht es startet ein Flugzeug. Da ich zur Arbeit sehr früh aufstehen muss und gerne zum wach werden ein bis zwei Tassen Kaffee trinke, stand ich vor einem Problem. Wenn ich die Maschine um 4 Uhr morgens einschalte, ist nicht nur meine Frau sondern das ganze Haus wach.

      Da ich ein Handwerklicher tüftler und gelernter Elektriker bin, wollte ich etwas unternehmen um diese Höllenmaschine leiser zu bekommen. Dadurch bin ich jetzt hier in diesem genialen Forum gelandet und habe im grossem Interesse diese Beiträge gelesen.


      Das hier erwähnte Soundtuning habe ich nun auch vollzogen, ( Pumpe und Membran ) verbaut. Das Ergebnis ist ja Wahnsinn, ein Unterschied wie Tag und Nacht.


      Das was ich jetzt leider auch habe, ist dieses Pfeifen beim Spülen und Brühen. Beim Spülen hört es sich auch manchmal so an als ob er ein bissel Luft mit ausspuckt.

      Eine Frage habe ich diesbezüglich:


      Unterliegen die angesprochenen Federn, die für das Pfeifen zuständig sein sollen, jetzt auch einem höheren Verschleiss bzw. kann jetzt dadurch etwas kaputt gehen?




      Viele Grüße




      Ralf
    • Ich habe unsere Maschine dann heute auch umgebaut (Sicherheitsventil)

      Der Unterschied zum Original ist enorm.
      Ich habe mal 2 Sound Mitschnitte angehangen.

      Dazu habe ich eine kleine Beschreibung im Downloadbereich abgelegt (Sound Design an einer DeLonghi 4500). Vielleicht hilft es ja.

      Da hier die direkten Links zu den Bauteilen nicht mehr zu funktionieren scheinen habe ich in der Beschreibung die Bestell Nr. der benötigten Teile mit angegeben.

      gerade ist die EDIT vorbei gekommen :1f642:
      Das leichte Pfeifen das hier schon beschrieben wurde ist bei mir auch aufgetaucht. Scheint also an dem neuen Ventil zu liegen.
      Ist aber nicht weiter störend.

      nochmal EDIT
      nach 2-3 Probeläufen und Heißwasserbezug ist das Pfeifen wieder weg.
      Dateien
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Rookie ()

    • esam 5600 soundtuningvorhaben

      hallo,

      ich stell mich mal vor, da ich nicht weiss ob ich es schon gemacht habe. ich heiße herbert bin 45 und weiss wo die umschalttaste ist :1f61c: . im normalen leben bin ich inder maschinenbautechniker und habe , da in der arbeit geistig nicht gefordert eine unheimliche bastelwut.

      meiner alten saeco vienna hab ich auch manieren beígebracht und leider ist sie dann nach vielen tassen verstorben. naja meine mir angetraute wollte auch eine neue kva haben. das wurde eine delonghi esam 5600. im geschäft hat mich die voll überzeugt..... naja logisch sehr grosser raum viele schachteln blablabla. gekauft, aufgestellt und :1f624:

      das soll leise sein??

      ich wollte ja noch bis garantieende abwarten, aber jetz langst dann doch.

      nun habe ich die bitte, mir eine bezugsquelle incl bestellnr für die pumpe und oder der membranregler zugeben, da bekanntlich der lärm an der quelle eleminiert werden soll. desweiteren habe ich vor mit karosseriekleber in den seitenwänden v2a-blech einzukleben, da masse ruhe bringt.

      es ist jetzt eine ulka-pumpe model e typ ep5 verbaut.

      vielen dank im vorraus
      PS: wo soll man das txt entfernen können? am pc bin ich völlig leidenschaftslos :1f915:
      gruß

      herbert
    • herbert_r schrieb:

      nun habe ich die bitte, mir eine bezugsquelle incl bestellnr für die pumpe und oder der membranregler zugeben,

      Rookie schrieb:

      Dazu habe ich eine kleine Beschreibung im Downloadbereich abgelegt (Sound Design an einer DeLonghi 4500).

      kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=35
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • herbert_r schrieb:

      .....
      nun habe ich die bitte, mir eine bezugsquelle incl bestellnr für die pumpe und oder der membranregler zugeben, da bekanntlich der lärm an der quelle eleminiert werden soll. desweiteren habe ich vor mit karosseriekleber in den seitenwänden v2a-blech einzukleben, da masse ruhe bringt.

      es ist jetzt eine ulka-pumpe model e typ ep5 verbaut.

      vielen dank im vorraus
      PS: wo soll man das txt entfernen können? am pc bin ich völlig leidenschaftslos :1f915:
      gruß

      herbert


      Hallo Herbert,

      wie Stefan schon schreibt habe ich in meiner kleinen Anleitung auch die Bezugsquelle und die Bestellnummern eingetragen. Allerdings nicht für die Pumpe da ich die nicht ausgewechselt habe.
      Das scheint nach den Berichten hier auch nicht unbedingt nötig zu sein.

      Das ".txt" von den beiden WAV-Dateien entfernst Du im Explorer -> rechte Maustaste auf der Datei -> Umbenennen
      Gruß
      Hans-Martin

      ---------------------------------------------------------------------------

      VA-Werdegang: DeLonghi 4500 (05/2008 bis 08/2021), Dinamica Plus (08/2021)
      ST-Werdegang: Rancilio Silvia (04/2012)
      & Bezzera BB005 MN (07/2016)