Kein Wasser für Tee oder zum verdünnen

  • snowfox schrieb:

    Im Normal Testbetrieb ist der selten zu finden, da dies zu Zeitaufwändig wäre, wenn ich aber davon weiß, ist es lösbar.
    Thomas was hältst Du von diesem "Spruch" ?
    Tja, ich würde sagen "Software wird neu aufsgepielt".
    Was kostet das Testen der Plarine auf "Herz und Nieren" ?? - Eine neue Platine ca. 70€
    Ich will das aber nicht - Es ist schon so viel Geld geflossen.. :1f644:
    Es kann aber auch mit dem "Austausch mit Vorsatz" zu tun haben. Das Bedienteil und Leistungsplatine nicht "konform" sind.
    Sorry, aber ein "Mutwilliger Austausch" mit einer defekten Platine ist mir so auch noch nicht untergekommen.
    Und mir deswegen die Lösungwege langsam leider ausgehen. Mit meinen Methoden hatte ich bis dato IMMER Erfolg, wenn auch nicht
    immer "unkompliziert". Manchmal "zeume ich das Pferd von hinten auf", trotzdem 100% Funktion. :1f609:
    Wie dem auch sei..... Prüf´noch mal das Flowmeter, so wie ich das beschrieben habe, evtl. testweiser Austausch.
    Dann mach noch einmal einen Probrlauf der Maschine - Wenn´s dann immer noch nicht geht, dann mal den Elektro-Guru (Berlin) kontaktieren oder neue Platine.
    Du glaubst gar nicht, wie mich das ärgert :1f621: :1f621: Alles neu und keine Funktion. :2639: :2639:
    Es gibt auch Teile, wo ich keinen Einfluss habe... So kurz vom dem Ziel... ich könnte :1f922: :1f922:

    snowfox schrieb:

    Noch mal ne neue Platine?
    Wenn Du das machen willst, dann aber erst Meldung machen - bitte nicht einfach bestellen.....
    Und entsorgt wird hier erst einmal nix... Dann war Alles umsonst und sehr teuer....

    Dann gibt mal laut, wie das ausgegangen ist....

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • Im Moment bin ich auch am zittern.
    Ich glaube ich kann keinen Fehler gemacht haben, warum? Du schreibst es aus meiner Seele

    Thomas II. schrieb:

    Es kann aber auch mit dem "Austausch mit Vorsatz" zu tun haben
    Daran habe ich auch nicht denken können. Von der Logik her: Hochachtung.
    Was wäre gewesen, ich hätte drei Wochen später die Maschine zu Ihm nach Hagen gebracht?
    Nein, im Nach hinein: Vorsatz.
    Thomas überleg einmal, was wirklich kaputt gewesen wäre. Ein Pfenningskram, mehr nicht. Vielleicht nur ein Ventil EV-2, vielleicht nur ein NTC, vielleicht nur eine Thermosicherung. Die Pumpe leiser zu machen war doch auch noch nicht soooo im Gespräch. Für Dich, einen Klax. Gehe mal die ganze Geschichte durch. Mit jedem Teil kam ein anderes dazu. Ok ich hab auch Fehler gemacht und hab neu gekauft was nicht nötig war, Chassis und so.
    Thomas das habe ich gemacht um die Maschine kennen zu lernen. Das war gut so. Ich konnte Dir viel viel besser zur Hand. Die Freude darüber kannst Du nicht wissen.

    Thomas II. schrieb:

    Wie dem auch sei..... Prüf´noch mal das Flowmeter, so wie ich das beschrieben habe, evtl. testweiser Austausch.
    Damit fange ich morgen wieder an.

    Thomas II. schrieb:

    Du glaubst gar nicht, wie mich das ärgert Alles neu und keine Funktion.
    Es gibt auch Teile, wo ich keinen Einfluss habe... So kurz vom dem Ziel... ich könnte
    Wem sagst Du das.
    Ich konnte Dich auch nicht in Deiner Denkweise unterbrechen. Warum habe ich heute morgen gesagt wir machen später weiter. In dieser komplexen Arbeit habe ich noch nie einen Angestellten von mir unterbrochen. Würde ich nie tun. Ein Denkweise zu einem Ziel zu unterbrechen, ist viel zu kostbar.
    Snowfox wünscht eine gute Nacht.
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Ja, Thomas nach vielen Stunden gebe ich an dem Baron auf. Ich kann das Bauteil an dieser Maschine auch nicht lösen. Ich würde das freudige Lächeln eines Menschen beeinträchtigen, wenn die Maschine nicht mehr optisch nutzbar wäre.
    Die Bauteile waren fast alle verklebt. Nun weißt Du den Rest der Geschichte. (Warum Chassis- und Bauteilwechsel auch Stecker an den Platinen......)
    Das hatte ich Dir in Wirklichkeit verschwiegen........
    Habe das Flowmeter und noch Sensoren bestellt, da ich vermute, das diese beschädigt sind.
    Nun gehe ich schlafen......
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Seid gegrüßt,

    bitte Thomas überleg mit mir was würdest Du machen? Noch mal die PCB versenden? Es wird wieder nur dass gemacht was ich in Auftrag geben werde? Danach ein drittes Mal, weil eine weitere Möglichkeit eines Defektes vorliegen könnte? Der Versand kostet ja auch, bislang 9,60 EUR (2x4,80)

    Habe mein Flowmeter in die 4500 er eingebaut und eingeschaltet (ging nicht anders, hatte Angst etwas kaputt zu machen). Die Maschine zeigt keine Störung an.

    Könnte noch etwas sein? Du hast doch noch Hoffnung, oder? Hätte ich eine winzige Erfahrung dessen, was Ihr könnt, wäre es einfacher. Aber ich darf und will nicht Dich , mit meinen Kommentaren und das betrifft alle, aus dem Konzept bringen.
    Den Reset, wann machen wir das? Die Idee von Pusche :2757: Kann ich da was verkehrt machen? Soll ich noch mal alle Ohm Werte messen?
    Bis später, in der Hoffnung, dass Du Erfolge in jeglicher Hinsicht am heutigen Rosenmontag hattest.
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • Sodele:
    Testvorgang am 15.02.2021 17:50 h
    Platinenreset, „Ein/Ausschalter“ zusammen mit „P“, Spannungsversorgung anschließen und warten bis keine Geräusche hörbar sind. Capucco blinkt, Dann Tasten gelöst.
    Uhrzeit wird angezeigt. Spannungsversorgung entfernt
    Angezeigt wird aber nichts, gar nichts. Keine Softwareidentifizierung oder sonstiges, kein Start, keine Beendigung ähnlich wie bei Fritzbox, Software etc.
    Einschaltung, Startvorgang, Thermoblock wird heiß (79°, bin aber zu aufgeregt, hab von oben gemessen), Geräusche der Brüheinheit, 4-5 Pumpgeräusche dann die Anzeige „Allgemeine Störung“. Maschine kann nicht ausgeschaltet werden. Habe Netzstecker gezogen.
    Einschaltung Testmode, beide Doppeltassen drücken und Spannungsversorgung angeschlossen.
    Hochfahren der Brüheinheit bis Limit, Heißwasser gedrückt. Richtig heißes und dampfendes Wasser solange bis der Thermoblock abgekühlt ist (handwarm) Pumpengeräusche waren unterschiedlich.
    Einschaltung, normal, Startvorgang, Thermoblock wird nicht ganz heiß. Während dem aufheizen, keine akustischen Wahrnehmungen , dann wird angezeigt „Allgemeine Störung“. Maschine lässt sich ausschalten

    Beim nochmaligen einschalten wird "allgemeine Störung" wieder angezeigt, kein Start
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Mann o mann....
    Ich gehe mal davon aus, daß Du die Maschine wieder komplettiert hast (Flowmeter) eingebaut.

    Jetzt machen wir mal einen anderen Test -> Die Anleitung habe ich dir geschickt....
    Keine Angst - ist einfach durchzuführen und hast Du auch schon einmal gemacht... :1f609:
    Erst lesen, dann machen....


    - Wassertank auffüllen.
    - Wasserausauf (Pipette) raus.
    - Nun bitte in den "DISPLAY-TEST".
    - Verschiedene Tasten willkürlich einzeln drücken -> bei jedem Tastendruck erscheint eine Zahl.
    - Einen kurzen Moment warten und Netzstecker ziehen.
    - 15-30 sek. warten, Netzstecker rein.
    - Es erscheint eine Meldung "to install english -Press ok" -> warten bis die Meldung erscheint "Für Deutsch OK Drücken"
    - Dann sofort die "OK-TASTE" UND GEDRÜCKT HALTEN bis ein kurzer "PIEP" ertönt.
    - Auf dem Display sollte nun stehen: "Waserausslauf einsetzen OK drücken".
    - Nun sollte Wasser aus dem Wasserauslauf kommen.
    - Maschine schaltet sich aus. Wenn nicht, Ausschalten oder Netzstecker ziehen. Kurz warten.
    - Netzstecker rein und Maschine über den Knopf "normal" einschalten.

    Status...?????
    Ich tu´ warten... :1f642:
  • Lieber Thomas, gib mir noch nen Augenblick Zeit. Bin am ganzen Körper am zittern. MUsste Medikamente nehmen. kann dadurchnicht gut sehen.
    Dann drucke ich Deine (super) Anweisung ausaus und lege los.


    Thomas II. schrieb:

    Ich gehe mal davon aus, daß Du die Maschine wieder komplettiert hast (Flowmeter) eingebaut.
    Du hattest mir gesagt. Flowmeter durch pusten. Das war sehr schwer und habe es zerlegt. Innen sehr sauber. Turbine einwandfreie Laauf.
    wieder zusammgesetzt. Ach so, auf der Eingangsseitee ist ein winziges Löchlein. Das her vermutlich schweres Drücken. Das kleine Loch dient wahrscheinlich zur durchflussbegrenzung.
    Ich lege mich einen Augenblick. Bis später, bitte nicht gram sein. ...
    und ich vertraue Dir ich versuche alles durchzuführen aber ohne den kleinsten Erfog oh je...
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Sodele, es geht los. Vielleicht habe ich alles richtig gemacht. Jetzt kann ich auch Bezüge lesen. Hatte Anfangs Schwierigkeiten. Hoffentlich bringe ich gute Nachrichten.


    Thomas II. schrieb:

    Wassertank auffüllen.
    - Wasserausauf (Pipette) raus.
    - Nun bitte in den "DISPLAY-TEST".
    OK, siehe Bild

    Thomas II. schrieb:

    Verschiedene Tasten willkürlich einzeln drücken -> bei jedem Tastendruck erscheint eine Zahl.
    Ok siehe Bild

    Thomas II. schrieb:

    Einen kurzen Moment warten und Netzstecker ziehen.
    - 15-30 sek. warten, Netzstecker rein.
    Ok

    Thomas II. schrieb:

    Es erscheint eine Meldung "to install english -Press ok" -> warten bis die Meldung erscheint "Für Deutsch OK Drücken"
    - Dann sofort die "OK-TASTE" UND GEDRÜCKT HALTEN bis ein kurzer "PIEP" ertönt.
    Ok, Peep hatte ich nicht...

    Thomas II. schrieb:

    Auf dem Display sollte nun stehen: "Waserausslauf einsetzen OK drücken".
    Ok

    Thomas II. schrieb:

    Nun sollte Wasser aus dem Wasserauslauf kommen.
    oh je, hoffentlich zeigen die Bilder das, andere Leute können hier einen Film darstellen, ich weiß nicht wie das geht.

    Thomas II. schrieb:

    Maschine schaltet sich aus. Wenn nicht, Ausschalten oder Netzstecker ziehen. Kurz warten.
    - Netzstecker rein und Maschine über den Knopf "normal" einschalten.
    Kein Ausschaltvorgang. Manuell getätigt.

    Kannst Du den Stephan bitte wenn zuviel Bilder, dann kann Er ja Löschen, nach Deiner Besichtigung.
    Morgen früh kommen noch drei wichtige Bilder
    Bilder
    • 20210215 6600 Test Bild 01.jpg

      140,14 kB, 674×899, 85 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 02.jpg

      99,74 kB, 674×899, 90 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 03.jpg

      180,51 kB, 1.200×900, 87 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 04.jpg

      200,77 kB, 1.200×900, 85 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 05.jpg

      102,72 kB, 674×899, 91 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 06.jpg

      131,45 kB, 674×899, 82 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 07.jpg

      118,48 kB, 674×899, 77 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 08.jpg

      198,92 kB, 1.200×900, 90 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 09.jpg

      110,52 kB, 674×899, 90 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 10.jpg

      101,32 kB, 674×899, 95 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • Guten Morgen und seid gegrüßt, ja Frau muss zur Arbeit und ich ich noch ein paar Bildchen.

    Thomas ich versuche heut noch mal das gleiche zu machen mit einem Film......
    Die Ersatzteile kommen morgen.......(ohne Platine)
    Du hast nichts gesagt und ich habe nichts bestellt. (wou, wou hihi :1f607: )
    Einen angenehmen Tag
    Snowfox
    Bilder
    • 20210215 6600 Test Bild 11.jpg

      117,88 kB, 674×899, 77 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 12.jpg

      114,07 kB, 674×899, 88 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 13.jpg

      132,63 kB, 674×899, 92 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 14.jpg

      100,9 kB, 674×899, 85 mal angesehen
    • 20210215 6600 Test Bild 15.jpg

      120,1 kB, 674×899, 87 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Hey,
    wenn die bestellen Sensoren ,ich nehme mal an NTC, kommen, bitte nocht NICHT einbauen. Ich hab da noch einen Test auf meiner Liste.
    Mit der Platine wird noch gewartet - ich glaube nicht, daß diese einen Fehler hat. Deswegen bitte noch nix einbauen.
    OK, das Flowmeter kannst Du ersetzen, mehr nicht.

    Zum Testergebnis:
    Zunächst einmal gut durchgeführt und erläutert. :1f44d: Die Mikroschalter für Wasserauslauf und Milchbehälter sind richtig angeschlossen. Deshalb der "Displaytest" :1f609:
    Der Heisswasser-Kreislauf hat noch immer keine zufriedenstellende Funktion -> Da hab´ ich auch noch was vor...
    Die Steckbuchsen, wo die NTCs an die Platine angeschlossen werden, hattest Du ja auch schon gemessen (Sollwert 10k Ohm). Das könntest Du ja nochmal prüfen :1f607: um sicher zu gehen....
    Wir warten jetzt erst einmal auf die Bestellung, dann geht´s weiter...

    So denn...
  • Du klingst nicht nur Hoffnungsvoll, Du machst Hoffnung.
    Nochmal überprüft: Thermosensoren = 100 bis 120 K-Ohm bei Zimmertemperatur 22°

    Rechne vor allen mit menschlichen Montagefehler........
    Irgendwo wird das Wasser abgebremst. Soll ich den Wasserauslauf zerlegen?
    Zuerst macht er Pipi wie ein vierundfünfzigjähriger, dann dröppelt es wie Anfang dreiundsiebzig....... :1f60f:

    Allen eine gute Nacht
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Äh, ja...

    Thomas II. schrieb:

    Die Steckbuchsen, wo die NTCs an die Platine angeschlossen werden, hattest Du ja auch schon gemessen (Sollwert 10k Ohm). Das könntest Du ja nochmal prüfen um sicher zu gehen....

    snowfox schrieb:

    Nochmal überprüft: Thermosensoren = 100 bis 120 K-Ohm bei Zimmertemperatur 22°
    Ich meinte die Anschlüsse auf der Platine - die Steckbuchsen, wo die Stecker von den NTCs eingesteckt werden... :1f609:

    snowfox schrieb:

    Irgendwo wird das Wasser abgebremst. Soll ich den Wasserauslauf zerlegen?
    Noch nicht.... das machen wir zusammen ganz auf ruhig, sonst kommen wir da durcheinander.
    Die Wassermenge aus dem Kaffeeausauslauf im Testbetrieb war gut, oder..??? Laut Deinen Bildern alles gut.... :1f600:

    Was hast Du denn jetzt alles bestellt....???

    Thomas
  • Heute kommt das Flowmeter, zwei Thermosicherungen 192°, (Endnummer 800 und 900) ich vermute einmal isoliert und einmal unisoliert. Beide haben am Thermoblock in der Isolierung viele Löcher, so eine Art Perforierungen. Durch das Messen habe ich festgestellt, da liegen 220 V an. Dann noch eine Themosichersicherung, an der Dampfheizung (318°) und noch ein NTC in blau. Habe Angst, dass ich ein Käbelchen beim Versetzen an den Einlauf verletzt habe.

    Thomas II. schrieb:

    Die Wassermenge aus dem Kaffeeausauslauf im Testbetrieb war gut, oder..??? Laut Deinen Bildern alles gut...
    Ich hatte die austretende Wassermenge in Erfahrungswerten von maskulinen Personen angegeben....... Soll heißen, zunächst ein dünnes wackliges Strählchen, zunehmender Übergang zum sproradischen tröpfeln...... Alles klar?

    Thomas II. schrieb:

    Noch nicht.... das machen wir zusammen ganz auf ruhig, sonst kommen wir da durcheinander.
    habe noch nichts unternommen.

    Thomas II. schrieb:

    Ich meinte die Anschlüsse auf der Platine - die Steckbuchsen, wo die Stecker von den NTCs eingesteckt werden
    Oh, hatte ich nicht so verstanden (ist ja das "erste Mal", dass ich was an der PCB ausmessen sollte.
    NTC - IFD = 10.25 K-Ohm
    NTC - Therm = 10.28 K-Ohm

    Wär gut wenn die PCB keine Funktionsbeeinträchtigung auslösen.
    Es scheint so als ob sich viele Personen die Bilder angesehen haben.....

    Thomas II. schrieb:

    Zunächst einmal gut durchgeführt und erläutert.
    Deine fachlichen Anweisungen kann man nur entsprechend "würdigen, beachten und durchführen". Besser geht nicht.

    :1f60e: :1f60e: :1f60e:
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Hallöchen....

    snowfox schrieb:

    Deine fachlichen Anweisungen kann man nur entsprechend "würdigen, beachten und durchführen". Besser geht nicht.
    Danke für die "Blumen".... :1f600:

    snowfox schrieb:

    NTC - IFD = 10.25 K-Ohm
    NTC - Therm = 10.28 K-Ohm
    Die Meßeingänge der NTCs an der Platine sind OK :1f44d:
    So, nun möchte ich, dass Du ein paar Spannungsmessungen machst.
    Hintergrund: Beim "Hochfahren der Maschine, also beim "Aufheizen" hast Du eine pulsierende Spannung gemessen und keine konstante.
    Ich möchte mit diesem Test eine fehlerhafte Ansteuerung der Heizungen beim Einschalten (Aufheizvorgang) ausschliessen.

    - Messgerät am Thermoblock anschliessen und Maschine in den "Testmodus" bringen.
    - Thermoblock im "TETSMODUS" aktivieren und dabei die Spannung am Messgerät beobachten....
    -> solange der Thermoblock aktiviert ist, sollte eine KONSTNATE Spannung zu messen sein.
    -> Diesen Messvorgang 2-3 mal für je ca. 3-5 sek durchführen. Pause zwischen jedem Messvorgang ca. 1 Minute.

    Nach dem Messvorgang die Maschine NICHT ausschalten, sondern im TESTMODUS belassen....

    So, und die gleiche Test-Messung mit der Dampfheizung -> Aktiv: 230V konstant - Nicht aktiv: 0V

    Beide Heizungen werden dadurch keinen Schaden nehmen (deshalb die Pausen)... :1f609:
    Warte auf Ergebnisse....
  • Sei gegrüßt @Thomas II.

    habe die Elektronik Teile erhalten, Flowmeter eingebaut.
    Habe dann zuerst einen Probelauf gemacht, also Brühanlage hochfahren und Wasser einschalten. Siehe Bild 00

    Spannung aus. Fünf Minuten gewartet, dann in den Test Mode:

    Thomas II. schrieb:

    Thermoblock im "TETSMODUS" aktivieren und dabei die Spannung am Messgerät beobachten....
    -> solange der Thermoblock aktiviert ist, sollte eine KONSTNATE Spannung zu messen sein.
    Erster Test 5 Sek ja, zweiter Test 5 Sek ja. dritter Test 3 Sek Spannung fällt ab ???

    Dampfheizung: tut mir leid, kein Ergebnis. Spannungsanschluss 0,00 V (nicht aktiv)
    Du kannst nicht erahnen wie ich hier sitze, der Verzweiflung nahe. Was ist mit dem Dampferzeuger, der war doch warm geworden?
    Ich habe doch nur das Flowmeter ausgebaut. Habe doch nur die beiden Thermistoren überprüft :2757: Und jetzt geht die Dampfheizung nicht mehr.
    Kann ich was falsch gemacht haben? Thomas glaub mir ich bin niergend wo dran gekommen. Habe auch nur die Wasserschläuche erneuert. ...
    Was soll ich bloss Margit sagen.... ich kann nicht lügen. Gott sei Dank ist Sie jetzt bei Ihrer Mutter. Aber um elf muss ich Sie holen. Kann auch keine andere Prima Donna kaufen kaufen.
    Bilder
    • 20210217 Entlüften über Wasserbezug 00.jpg

      224,17 kB, 1.200×900, 91 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 01.jpg

      135,04 kB, 674×899, 72 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 02.jpg

      142,29 kB, 674×899, 75 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 03.jpg

      134,28 kB, 674×899, 71 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 04.jpg

      136,73 kB, 674×899, 76 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 05.jpg

      141,78 kB, 674×899, 76 mal angesehen
    • 20210217 Spannungstest Thermoblock 06.jpg

      140,51 kB, 674×899, 75 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)