Kein Wasser für Tee oder zum verdünnen

  • Thomas II. schrieb:

    Ergo, diese Platine ist nicht "Deine" Platine..........

    ......Mein Gott, Logik pur. Das ist der Vorteil wenn man sich ergänzen kann.....alleine "beißt" man sich fest.

    Thomas II. schrieb:

    Bei "unserer" Maschine ist fast ALLES neu. Ausserdem hast Du ALLES peinlichst überprüft !!!
    WAS SOLL DA BRECHEN ?????

    Thomas II. schrieb:

    Weisst Du auch warum ? Zustand und Vorgeschichte der Maschine ??
    Bei "unserer" Maschine ist fast ALLES neu. Ausserdem hast Du ALLES peinlichst überprüft !!!
    WAS SOLL DA BRECHEN ?????
    Ja, ja Du hast ja mehr wie recht.

    Thomas II. schrieb:

    TESTMODUS: Fahr´die Brühgruppe bis "upper Limt" im Display erscheint. Dann Pumpe einschalten. Wenn der obere Endschalter i.O. ist, wird
    die Brühgruppe stoppen. Die Brühgruppe fährt nur solange der Knopp gedrückt wird. Du kannst die Brühgruppe also "stotternd" bis zum Endschalter fahren. Einfach jetzt mal machen.
    funktioniert, meine Küche ist jetzt nass und gleich gibt's Theater....Oh je muss jetzt schnell sein.
    Ich hatte die Tropfschale und Tür gebrückt. Jedes "Ding" hat zwei Seiten....... :1f620:
    Ach so Thermoblock wird auch nur so lange heiß wie man drückt. Ebenso der Durchlauferhitzer. Ich habe nur "gefühlt" lange gedrückt...... :1f60e:

    Das Resetten muss ich noch üben. Geht das wirklich? Dann mach ich später weiter......Die Küche und Schubladen.......eine hatte ich auch auf....
    Thomas, wenn alle "Stricke" reißen, Du weißt was ich meine, machen wir morgen weiter.

    Bis jetzt zunächst danke,
    Ja von "Dieterle"
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Im Normalfalle kann ich das alles nicht allein machen. Meine Steckdosen sind sehr kompliziert weil diese Überkopf sind. Dann die Foto's. Dazu immer zwei Tasten drücken, ist schwer. Will nur damit sagen, dass die Anforderungen Spass machen aber auch schwierig sind. Dieses verdammte Alter ist schon eine Last und eine Tortour.
    Ich mache dass morgen Früh noch mal, alles. Das Problem ist auch, dass ich keine Luft bekomme. Aber da muss man durch....
    Dann warte ich mal und freue mich auf Deine Anweisungen.
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Guten Morgen,

    nachdem ich wieder viele Stunden an der Maschine verbracht habe, werde ich nicht nur langsam blind (bin alleine, hab kein Kontrollorgan), nein auch immer sicherer, dass ein Fehler explizit bei mir liegen muss.
    Ich bin der Überzeugung Thomas, dass ein Verdrahtungsfehler vorliegt. Obwohl im Testmodus der Maschine, die Vorgaben über das Bedienfeld an die Maschine angenommen werden. Meiner Meinung nach mit Einschränkungen:
    1) Der Wasserbezug nach dem Brühkolbenanschlag oben = keine Wasserausgabe obwohl die Pumpe arbeitet. (keine akustische Wahrnehmung der Pumpe, nur fühlbar an der Pumpe)
    Entgegen meiner gestrigen Darstellung :2757: beim nachsehen hinter der Maschine, habe ich ein Wasserglas umgestoßen.
    2) Alle Foto's, alle Aufzeichnungen resultieren nach der Abholung aus der Jura Vertretung in Hagen. Richtig wäre es gewesen, eine Original Vorlage ab zu arbeiten. Diese ist an der PCB, vorbildlich durch Text vorgegeben. Diese habe ich auch in meiner Abzeichnung derselbigen berücksichtigt. Das heißt im Klartext, das eine fehlerhafte Verdrahtung wenn sie vorliegt, bei den Komponenten zu suchen ist.
    Folgende Komponenten könnte man, nach einem Funktionstest, ausschließen: Magnet Wassertank, Flowmeter, Magnet Pumpe (neu), Antrieb Brüheinheit (kpl.neu) = inhaltlich beide Endschalter+Motor+Hallsensor, Mahlwerk, Schalter Tür+Tresterbehälter+Tropfschale, EV1+EV2 (neu), Thermoblock kpl. mit Brüheinheit (neu). Soweit, so gut, es verbleibt der Erhitzer für Dampf und Heißwasser und beide Thermistoren 318°. Letzteres ist neu. Der Erhitzer wurde als OK befunden, da der Widerstandswert als solches stimmte. Trotzdem könnte hier ein Verdrahtungsfehler vorliegen. Dies kann ich nicht überprüfen. Hierzu benötigte ich eine (vergrößerte) Anschlussbelegung. ( von PCB nach ?, F5, F6, F11, F12 )

    Ein weiterer Hinweis auf Logischen Ablauf: die Anzeige "allgemeine Störung" habe ich nicht mehr. Stattdessen der Hinweis General Alarm. mit ernsten Hintergrund: die Brühgruppe ist nicht mehr da wo diese hin muss, in die Startposition.
    Sprachauswahl wird angezeigt, jedoch ohne Funktion.

    Hoffentlich kann ich mit meinen Angaben eine Hilfestellung geben.
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • @Thomas II.

    Sei gegrüßt,
    habe soeben Nachricht von dem Elektroniker aus Berlin bekommen. (Ich hatte um eine Rechnung gebeten, da ja die PCB wieder etwas anzeigt, statt ohne Funktion zu sein)
    Doch Er glaubt nicht an eine Funktion. Aus diesem Grund möchte Er auch keine Rechnung schreiben. Das heißt aber auch, dass Er ähnlicher Meinung ist wie @Stephan : Neu ist treu :1f616:
    Was meinst Du? Ich glaube noch immer an einen Fehler von mir. Soll heißen einige Kabel sind falsch angeschlossen. Insbesondere die der Thermistoren und Heizspiralen am Durchlauferhitzer.
    In der Zwischenzeit habe ich noch etwas ausprobiert. Den 100fach erwähnten Reedkontakt an der Antriebseinheit. Gott sei Dank hatte ich ihn noch und habe diesen nur eingesteckt. Keine Änderung.
    Ich glaube aber auch, dass ich nicht mehr mitdenken darf und kann. Thomas ich bin zu alt.
    Alternativ sagt mir meine Logik, dass die Programmierung im EE-Prom zuerst den Wissensstand der Komponenten haben muss, bevor Sie einschalten soll. Das kann sie aber nicht mehr, sie ist Hirntot. "Sie" weiß nur noch was ohne "Arbeiten zu müssen" bewerkstelligt werden kann: einen manuellen Basis Komponenten-Test und eine Information an die Nachwelt, dass es "ihr" nicht so gut geht.
    Oder?
    Andererseits möchte ich gerne sichergehen und in jedem Fall die Anschlusskabel an den Bauteilen überprüfen.
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Hey,
    zunächst einmal ALLE "Brücken" der Mikroschalter entfernen -> Tropfschale rein und Tür zu !!! Wasserauslauf (Pipette) entfernen.
    Netzstecker rein, es folgt "Auto Diagnose"-> die Brühgruppe fährt bis zum unteren Endschalter und dann ein kleines Stück wieder hoch.
    Im Normalfall sollte die Maschine das Display nun abschalten und die Maschine ist im "Standby". Die Tropschale kannst Du in diesem
    Zustand entnehmen. Wenn die Brühgruppe bis zum unteren Endpunkt gefahren ist, kannst Du die Tropfschale NICHT entnehmen -> Das
    ist normal und richtig.der

    Deine Maschine macht eine "Auto Diagnose" und dann kommt "General Alarm". Im Moment steht Deine Maschine auf "Englisch" -> Das ist
    durch den "Display-Test" passiert. Das ist auch normal und richtig. Kannst Du die "Sprache" auswählen ?

    Die jetzige Meldung "General Alarm" (Allgemeine Störung) kann nur von einem fehlendem oder defektem Thermosensor kommen.
    Eine andere Möglichkeit ist, dass einer der Anschlüsse der Thermosensoren (NTC) auf der Platine defekt sind. Das kann man prüfen bzw. messen. Das habe ich an meiner Kiste getestet !!

    Zum Testmodus: Alle Komponenten der Maschine lassen sich ansteuern und funktionieren. Das mit den Heizungen hab ich nicht ganz
    verstanden :1f644: Wird die Dampheizung jetzt warm bei Ansteuerung ?
    Wird der Thermoblock warm bei Ansteuerung ?
    Wenn auch diese beiden Heizung funzen, dann liegt KEIN Fehler in der "Verdratung" vor :1f609:
    Die Heizungen haben zu diesem Zeitpunkt NICHTS mir dem jetzigen Fehler zu tun !!
    Das mit dem "RESET" vergisst Du am Besten erst einmal. Du bringst sosnst alles durcheinander. :1f607:
    Wichtig ist der "TESTMODUS" und der "DISPLAY-TEST" - mehr nicht.

    Ok, dann mach´noch einmal bitte eine "bereinigte" Statusmeldung.

    Und das mit den markierten Bauteilen auf Deiner Platine hab ich nicht vergessen -> Analyse folgt....
    Bis später...
    Werbung
  • Super dass Du da bist,

    Thomas II. schrieb:

    ...dann mach´noch einmal bitte eine "bereinigte" Statusmeldung.
    Ja, ich fange an.

    Thomas II. schrieb:

    Das mit dem "RESET" vergisst Du am Besten erst einmal. Du bringst sosnst alles durcheinander
    OK

    Thomas II. schrieb:

    Wird die Dampheizung jetzt warm bei Ansteuerung ?
    Wird der Thermoblock warm bei Ansteuerung ?
    Wenn auch diese beiden Heizung funzen, dann liegt KEIN Fehler in der "Verdratung" vo
    Dampf... Ja, 60.1° länger habe ich nicht eingeschaltet
    Thermoblock, Ja, 63.0° dito

    Thomas II. schrieb:

    Alle Komponenten der Maschine lassen sich ansteuern und funktionieren.
    Ja, Du hast weitere Informationen gelesen?

    Thomas II. schrieb:

    zunächst einmal ALLE "Brücken" der Mikroschalter entfernen
    Sind die vom EV2, Dampf- und Heißwasseraustritt gemeint?

    Thomas II. schrieb:

    Tropfschale rein und Tür zu
    Das geht nicht.
    Derzeit folgende Situation. Im Test steht "Pumpe ON": Pumpe wird angesteuert so lange die 'Heisswasser-Taste' gedrückt wird. Wie schon gesagt, sie fängt an zu schnattern und summt nur noch ,wenn keine Luft mehr vorhanden ist. Wo geht dann das Wasser hin? Weder in der Tropfschale, geschweige Trester oder Auslauf ist ein einziger Tropfen. Wie kann das sein? Der Wassertank wird auch nicht leer.
    Zweites Beispiel: "Motor up", die Brühgruppe fährt in die obere Endlage. So wie es sein muss und bleibt in dieser Position stehen, durch die Funktionalität des Endlagenschalters. "Motor down", die Brühgruppe fährt in die untere Endlage und bleibt stehen. Die Tropfschale jedoch kann nicht entnommen werden. Die Brühgruppe ist zu weit gefahren. Es ist fast unmöglich dieselbige in die Lage manuell zurück zusteuern, dass die Tropfschale entnommen werden kann. So wie jetzt. Der Rest des Teleskopartigen Gebilde, bleibt "draußen" und ich weiß nicht wie ich den Ursprung, das heißt Ausgangsposition wieder herstellen kann.
    Im Moment ist es so. Gleich wie Du einschaltest. Es kommt Uhrzeit, Diagnose und der Hinweis "General Alarm"
    Betätigst Du den Ausschalter, geht die Maschine nach einigen Sekunden aus. In den Testmodus komme ich. Kann auch die Brüheinheit verfahren die Tür kann ich nicht mehr öffnen. Ich habe auch das Gefühl, das sich die Endlagenstellung Down verändert. Was soll ich tun.
    Bis später
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • So so....

    snowfox schrieb:

    Sind die vom EV2, Dampf- und Heißwasseraustritt gemeint ?
    Nein, ich meine die Mikroschalter von der Tür und Tropfschale. Wieso "EV2" ?? Hast Du da was gebrückt ?? :1f644:

    snowfox schrieb:

    Im Test steht "Pumpe ON": Pumpe wird angesteuert so lange die 'Heisswasser-Taste' gedrückt wird. Wie schon gesagt, sie fängt an zu schnattern und summt nur noch ,wenn keine Luft mehr vorhanden ist. Wo geht dann das Wasser hin?
    Das Wasser geht nirgendwo hin. Du komprimierst nur die vorhandene Luft in der Leitung solange die Pumpe das Wasser angesaugt hat.
    Danach wird Wasser gegen die Luftblase gedrückt.
    Physik: Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, Luft schon... :1f642:
    :2757: :2757: Du kannst KEIN Heisswasser im Test-Modus ziehen, da im Testmodus nur immer EINE Funktion aktiv sein kann -> für Heisswasser
    brauchst Du DREI !!! Pumpe - EV1 - EV2 :1f609: Ausserdem ist das ein gutes Zeichen: Die Ventile sind dicht !

    snowfox schrieb:

    Die Brühgruppe ist zu weit gefahren.
    NEIN - Wenn die Brühgruppe den unteren Endschalter erreicht, kannst Du die Tropfschale NICHT entnehmen -> NORMAL.
    Fahr die Brühgruppe einfach ein Stück wieder hoch (Taste kurz drücken), dann solltest Du die Tropfschale wieder raus kriegen

    snowfox schrieb:

    Der Rest des Teleskopartigen Gebilde, bleibt "draußen"
    Ich steh´ da jetzt auf´m Schlauch :1f644: Schick´ mal ein Foto. Hast Du die Brühgruppe zerlegt und vielleicht nicht richtig zusammengebaut :2753:
    In der Mitte der Maschiche ist die kleine, schmale Klappabdeckung. Da kommt das Kaffeepulver oder die Reinigertabs rein.
    Wenn Du durch diesen "Pulverschacht" guckst, siehst Du da das silberne Sieb der Brühgruppe ??

    snowfox schrieb:

    Ich habe auch das Gefühl, das sich die Endlagenstellung Down verändert.
    Die untere Endlage bestimmt der fest montierte Mikroschalter. Kein Veränderung möglich.

    snowfox schrieb:

    die Tür kann ich nicht mehr öffnen
    :2753: :2753: :2753: :2753: Was ist da passiert ??? :1f628:
    Auf einem der Fotos sah´ die eingebaute Brühgruppe doch gut aus - Versteh´ ich nicht :1f643:


    snowfox schrieb:

    sie fängt an zu schnattern und summt nur noch
    Wir müssen die Störung "General Alarm" beseitigen, damit die Maschine dann in die "Inbetriebnahme" geht und der Wasserkreislauf entlüftet werden kann.

    Da muss ich nochmal nach einer Lösung forschen...

    Bis auf die Thermosensoren (NTC), schein die Verkabelung fehlerfrei zu sein :1f609:

    Schau mal, wie weit Du kommst und gibt mal Meldung... :1f642:
  • Thomas II. schrieb:

    Nein, ich meine die Mikroschalter von der Tür und Tropfschale
    Gott sei Dank, hatte ich falsch verstanden. Ein Brücke entfernen heißt für mich entfernen. Du meinst aber ich soll eine (zwei) bauen, damit ich die Tür und..... auflassen kann. Wird ausgeführt..... :1f642:


    Thomas II. schrieb:

    Wieso "EV2" ?? Hast Du da was gebrückt ??
    Ohne Deine (eine) Anordnung mache ich nichts. Ich brauch Dich noch..... :1f600: :1f642: :1f609:


    Thomas II. schrieb:

    Ich steh´ da jetzt auf´m Schlauch Schick´ mal ein Foto. Hast Du die Brühgruppe zerlegt und vielleicht nicht richtig zusammengebaut
    Ich zerlege keine Neuteile. Man verliert dann den Überblick.



    Thomas II. schrieb:

    In der Mitte der Maschiche ist die kleine, schmale Klappabdeckung. Da kommt das Kaffeepulver oder die Reinigertabs rein.
    Wenn Du durch diesen "Pulverschacht" guckst, siehst Du da das silberne Sieb der Brühgruppe ??

    Thomas II. schrieb:

    Fahr die Brühgruppe einfach ein Stück wieder hoch (Taste kurz drücken), dann solltest Du die Tropfschale wieder raus kriegen
    Ja. ........ Das ging vorhin nicht. Wirklich nicht möglich


    Thomas II. schrieb:

    Die untere Endlage bestimmt der fest montierte Mikroschalter. Kein Veränderung möglich.
    OK-Gut


    Thomas II. schrieb:

    Was ist da passiert ???
    Entschuldigung, wenn ich Tür sage, meine ich aber die Tropfschale. die kriege ich nicht raus. (ich wollte doch nachsehen wo die Pumpe das Wasser hindrückt)

    So habe Neuigkeiten:
    Soeben habe ich die Spannungsversorgung hergestellt mit Testmodus. Die Brüheinheit hat sich bewegt, ich konnte die Tropfschale herausziehen.

    Ach so, die innere Uhrzeit hat sich verändert.

    Diese Nacht mesee ich die zwei Thermistoren durch: Ich Ziehe beide Stecker an der PCB, und messe am Stecker demselbigen

    Du hast mich wieder so richtig beruhigt. Bis später.....
    Bilder
    • 20210204 Testmode 01.jpg

      152,02 kB, 674×899, 92 mal angesehen
    • 20210204 Testmode 02.jpg

      118,76 kB, 674×899, 97 mal angesehen
    • 20210204 Testmode 03.jpg

      162,58 kB, 674×899, 94 mal angesehen
    • 20210204 Testmode 04.jpg

      184,3 kB, 674×899, 83 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • @Thomas II,
    innerhalb 18 Sekunden heißt der Thermoblock auf 64°. Wie hoch könnte die Temperatur gehen, wenn ich weiter drücke? Soll ich das mal machen?
    Dito mit dem Durchlauferhitzer, 12 Sekunden auf 60°
    Snowfox

    NS. soll ich die Thermistoren noch mal bestellen und austauschen? Die 318° Dinger? Woran kann ich die eingebauten an was erkennen.
    Ich habe mir nochmal alle Worte von Dir durch den Kopf gezogen. Du hattest gesagt ich soll die tauschen. Habe ich das gemacht????
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Zunächst einmal bitte keine Brücken bauen. Alles so !assen wie es ist!

    Bitte beide Heizungen nur prüfen, ob diese auch warm werden. Das ist bei Dir der Fall. Alles schön mit den Werten, passt :1f642:
    Die neuen NTCs waren schon eingebaut und Du hast zusätzlich noch den kpl. Thermoblock erneuert. Da war auch schon
    einer montiert. Du müsstest eigentlich noch einen "über" haben. :1f609:
    Die "318°C-Dinger" sind gut - keine Bestellung notwendig!!!
    Dann prüf' mal schön die NTCs (Sensoren) 100k bis 120k-Ohm.

    So, bis morgen denn.....
  • Jo, sei gegrüßt,
    mal sehen was Du jetzt sagst und welche Anordnungen ich befolgen muss. :opinion:
    -----
    Kann Dir nur nochmal sagen, dass es mir richtig Spaß macht. Man muss berücksichtigen in 19 Tagen erreiche ich das 8. Jahrzehnt.
    Thomas, solltest Du mal ne' Maschine wissen, dessen Eigner administrative Hände hat und nicht so recht weiß wie viel Schraubendreherarten es gibt, würde ich gerne helfen wollen. (ohne Entstehung von Kosten, Ausnahme Versand)

    Snowfox
    Bilder
    • PXL_20210205_073025457.jpg

      144,33 kB, 674×899, 84 mal angesehen
    • PXL_20210205_073359755.jpg

      128,87 kB, 674×899, 83 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Du auch... :1f600:

    Bitte erst lesen, dann machen !!!

    Wenn Du die Meßspitzen in den Stecker der Thermosensoren richtig "reingepopelt" hast und Messtechnisch kein Fehler vorliegt, dann hastDu Deine "Allgemeine Störung" bzw. "General Alarm" gefunden - laut Deinen Bildern :1f44d: :1f44d:
    Der Thermosensor mit dem blauen Kabel müsste vom Thermoblock sein, das weiße Kabel dann von der Dampfheizung.
    Auf Deinen früheren Fotos konnte ich den "neuen" Sensor am Thermoblock erkennen. Da Du ja den Thermoblock kpl. bestellt und ersetzt
    hast, müsstest Du noch einen Sensor mit blauem Kabel haben. :1f609:
    Diesen steckst Du jetzt einfach mal in den Steckplatz auf der Platine für die Dampfheizung und Netzstecker in Dose.
    Das kabel kannst Du später verlegen und den Sensor mit neuer Wärmeleitpaste montieren.
    Die Maschine sollte jetzt "Auto Diagnose" erscheinen, die Brühgruppe wird verfahren und die Maschine schaltet das Display
    wieder aus. FERTIG !!

    Die Maschine jetzt NICHT über den "Einschaltknopf" einschalten, da der Sensor noch nicht montiert ist. Die Heizung würde überhitzen


    Wenn das so sein sollte, dann bitte Netzstecker wieder raus und den Temp.-Sensor montieren.
    Die beiden Tasten für den "DISPLAY-TEST" gedrückt halten und den Netzstecker rein. Jetzt drückst Du einfach ein paar Tasten, 10 sek. warten und dann Netzstecker wieder raus, um den "DISPLAY-TEST" zu beenden.
    Kurz warten, jetzt Stecker wieder rein. Jetzt sollte "TO INSTALL ENGLISH PRESS OK" auf dem Display erscheinen. Es werden nun verschiedene Sprachen nacheinander auf dem Display erscheinen. Wenn die deutsche Sprache erscheint "Für Deutsch OK drücken",
    dann den "OK-Knopf" ca. 5sek. halten. danach ertönt ein "PIEP" und Du kannst die OK-Taste wieder loslassen.
    Wenn der Wasserauslauf (Pipette) noch nicht eingesetzt ist, erscheint auf dem Display "WASEREINLAUF EINSETZEN".
    Hast Du diesen eingesetzt steht auf dem Display "OK DRÜCKEN". Jetzt wird die Machine entlüftet indem Wasser aus dem Wasserauslauf kommt. Die Pumpe geht danach aus und auf dem Display sollte nun "BETRIEBSBEREIT" stehen.

    So, das war erstmal genug "Input". Mach´ das erst einmal. Dann machen wir weiter....

    Bis nachher.... :1f609:
  • Puh, ich hab' mir das jetzt mehrmals durchgelesen und werde dass zuerst einmal kopieren und ausdrucken, lieber @Thomas II.

    Thomas II. schrieb:

    Diesen steckst Du jetzt einfach mal in den Steckplatz auf der Platine für die Dampfheizung und Netzstecker in Dose.
    also genauso wie ich das mir dem Flachbandkabel von dem Antriebsmotor gemacht habe, ja?
    kann da wirklich nichts passieren?
    und muss ich nicht ein weißes Thermistorkabel bestellen?

    Und wenn dass jetzt alles so sein sollte, wie Du sagst, soll ich dann nicht zuerst Daniel anschreiben und Ihm sagen, dass Er mir doch eine Rechnung schicken soll? Er hat doch schließlich seine Arbeit gemacht.
    Ich warte jetzt zuerst Deine Antwort. In der Zwischenzeit drucke ich mir das aus und lerne.
    Bis gleich
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • Jo, musste noch eben den "Gyros mit Zubehör" vertilgen..... :1f600:

    Nun zu uns.... :1f642:

    snowfox schrieb:

    kann da wirklich nichts passieren?
    NEIN !! siehe "Anleitung"...

    snowfox schrieb:

    muss ich nicht ein weißes Thermistorkabel bestellen?
    Du musst doch noch einen haben, von dem "alten Thermoblock". Dieser hatte ein blaues Kabel. Zum Testen sollte dieser reichen. Du solltest diesen aber vorher genauso schön prüfen wie anderen. Wenn die Werte gut, dann anschliessen.
    Und NEIN, Du musst nicht den mit dem "weißen" Kabel bestellen. Wenn Du unbedingt, obwohl der andere Sensor vielleicht noch gut ist,
    einen neuen bestellen möchtest, dann bestell´ den mit dem "blauen" Kabel. Diese Ausführung soll die neuere sein.
    Ich konnte bei dieser "blauen" Ausführung eine etwas bessere Empfindlichkeit feststellen.

    Mach´das bitte erst mit dem "Test" zuerst, wie oben beschrieben -> oder jetzt auch in "gedruckter Form" erhältlich :1f609:

    snowfox schrieb:

    soll ich dann nicht zuerst Daniel anschreiben und Ihm sagen, dass Er mir doch eine Rechnung schicken soll? Er hat doch schließlich seine Arbeit gemacht.
    Im Prinzip absolut richtig. So eine "verhunste" Platine wieder flott zu kriegen ist schon ne´ Leistung. Zumal diese beidseitig kontaktiert
    ist. Aber lass´ uns erst einmal die Maschine betriebsfertig machen. Danach kannst Du ihm ein "Danke schön" schreiben.
  • Thomas II. schrieb:

    Die Maschine jetzt NICHT über den "Einschaltknopf" einschalten
    Aber den Stecker in die Steckdose durfte ich doch, oder?
    Tja, und dann kam es so wie Du alles richtig erklärt hast Das ratterte und schnurrte und dem Informationen auf dem Display konnte ich kaum Folge leisten. Wahnsinn.
    Ich hab denn mal dem "Deutsch" stattgegeben ich weiß nicht mehr genau was dann passiert. Mein Ohr hat geklingelt und hab die Maschine ausgemacht.

    Bevor wir aber jetzt weitermachen. Zuerst informiere ich jetzt Daniel. Er hat sogar die Versandkosten vorgelegt. Das geht nicht. Danach werde ich mir noch mal Deinen Text durchlesen. Ich glaube, Du hast mich nächtelang schuften lassen, gelle? Oder:

    Thomas II. schrieb:

    Die "318°C-Dinger" sind gut - keine Bestellung notwendig!!!
    Dann prüf' mal schön die NTCs (Sensoren) 100k bis 120k-Ohm.
    Das hast Du doch gewusst, oder? Da müssen wir aber nochmal darüber reden, das wird teuer......

    Aber "Goldkerlchen" Du warst Spitze. Besser erklären kann man nicht.
    So und jetzt montiere ich....
    Angenehme Nachtruhe und ja, Danke von Herzen.
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Na also.....
    hasse´ schön getan... :1f44d:

    snowfox schrieb:

    Zuerst informiere ich jetzt Daniel. Er hat sogar die Versandkosten vorgelegt. Das geht nicht.
    Stattgegeben !!! :1f609: Da freut´ der sich bestimmt.... :1f642:
    Die Kontaktdaten kannst Du mir mal per E-Mail schicken. Ich weiss´zwar vieles, aber nicht alles.. :1f607: .

    snowfox schrieb:

    Das hast Du doch gewusst, oder? Da müssen wir aber nochmal darüber reden, das wird teuer......
    Zwei Stück = 10€ :1f61c: Hast Du die damals auch bestellt ??? :1f60f: Das waren so viele Bestellungen in dieser Zeit, da kann man schonmal den Überblick verlieren. Falls das so sein sollte, denk dran "haben kommt von halten...".
    ALLES was "über" bleibt, bitte behalten.

    So, den Rest machen wir morgen denn..... :1f600:
  • so, hab in der Früh' schon mal angefangen, da hab ich die meiste Ruhe, @Thomas II.

    Natürlich, es war nicht auszuschließen, sie hat gemeckert. Die "Prima Donna" ist feminin.
    Der Wasserauslauf sollte eingesteckt werden. Hatte ich gemacht. Die Kontrollorgane, sogenannte Mikroschalter waren jedoch nicht in Reihenformation. Einer stand daneben. Meine Schuld. Nachlässig gearbeitet.
    Der erste Einschaltvorgang war gewöhnungsbedürftig. Nach einer Stunde habe ich sie ausgemacht, ausschalten müssen. Die Pumpe hat gepumpt ohne Ende. Woher? Unbekannt. Wohin mit dem Wasser? Auch.

    Thomas II. schrieb:

    Ausserdem ist das ein gutes Zeichen: Die Ventile sind dicht ! Tread 107
    Ich konnte mich also beruhigt zurücklehnen und mir ein Buch nehmen. Wie gesagt: 1 Stunde.

    Diese Prozedur habe ich noch einmal wiederholt. Beim drittenmal dieeeee Erlösung: "Kaffeebezug Normales Aroma". Na Super.
    Zuerst die Uhr eingestellt. Danach wollte ich einen Heißwasserbezug durchführen. Tja, sie pumpt noch immer, hört auch nicht auf.
    Hab mal den Inhalt der Schläuche beobachtet, da die Maschine noch auf ist. Meiner Ansicht nach: der flüssige Inhalt steht. Im Ansaugen und auch in Pumprichtung.
    Bei weiterer Überprüfung habe ich festgestellt, dass EV-1 kein Schutzleiteranschlusskabel angesteckt hat. Das ist mir schon bei der Demontage aufgefallen und habe dem selbiges bei Komtrade bestellt. Ist jedoch noch nicht, aus welchen Gründen auch immer, von mir noch nicht angeschlossen worden. Ich vermute, das dieser Umstand durch Belesung vieler Beiträge, darauf zurück zu führen ist, dass das Ventil auf einer Metallplatte befestigt ist die geerdet ist. (nach Schaltplan)
    Ist dies trotzdem richtig?
    Welches Ventil regelt wie den Durchfluss und ist verantwortlich dafür, dass das Medium Wasser nicht gefördert wird?

    Was kann ich machen?
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Tag,

    snowfox schrieb:

    Die Kontrollorgane, sogenannte Mikroschalter waren jedoch nicht in Reihenformation. Einer stand daneben. Meine Schuld. Nachlässig gearbeitet.
    :2757: Diese Mikroschalter MÜSSEN versetzt angeordnet sein !!!! Damit erkennt die Maschine, ob der Wasserauslauf (Pipette) oder die Milchkanne eingesetzt ist. :2757:
    :2757: Wie gesagt, das ist original so und darf NICHT geändert werden :2757:

    snowfox schrieb:

    Welches Ventil regelt wie den Durchfluss und ist verantwortlich dafür, dass das Medium Wasser nicht gefördert wird?
    Ich hatte Dir doch den bebilderten Anschlussplan (Schläuche) geschickt und den Wasserlaufplan müsstest Du doch auch noch haben.

    Nun zum Probelauf: Auffangschale einsetzen und Türe vorne bitte schliessen.
    Geh´ dann noch einmal in den "TESTMODUS", fahre die Brühgruppe bis ganz noch oben und betätige die Pumpe -> es sollte Wasser kommen...

    Das bitte erst einmal prüfen, sonst wird das zu viel... :1f609:
    Ich warte auf Rückmeldung...