Kein Wasser für Tee oder zum verdünnen

  • snowfox schrieb:

    Spindel geht nicht.
    Müsste die Brüheinheit die ausgefahren ist entfernen, danach vermutlich den Schlitten.....
    Oje oje....
    Du kannst die Brühgruppe entnehmen, indem Du einen kleinen Federhaken nach vorne ziehst. Guck´ mal am Brühgruppen-Schlitten unten
    rechts in der Ecke. Da müsste dieser sitzen. Ist ein wenig fummelig.
    Versuch mal das irgendwie wieder gängig zu bekommen. Das kriegst Du schon wieder hin. :1f609: :1f44d:
    Denke bitte an den Thread "171". Lass´den Thermoblock bitte noch eingebaut....

    So denn...
  • Hallo moin @Thomas II
    ich weiß das Du morgens noch kurz einen Blick ins Forum "schmeißt".
    Aus diesem Grunde noch zwei Fragen zum Nachdenken
    Kann Du definitiv eine weitere Beeinträchtigung der PCB ausschließen.
    Ich denke da an den Eingang des Thermistor von der Dampfheizung und dem Desaster am gestrigen Morgen: Dampfheizung wird (aus meiner Sicht) zu heiß. Um es genau zu sagen : mehr wie 100° Mein Messgerät geht nur bis zu diesem Wert.
    Einen angenehmen Tag
    Dieter
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Tread 171
    Entschuldige dass ich nicht explizit darauf eingegangen bin.
    Ja, alle Deine Infos mit Anlagen sind Katalogisiert. Ebenfalls auf "Knopfdruck abrufbar" :1f642:
    Nochmal in Wiederholung: Anordnungen werden von mir immer beachtet. Niemals Ignoriert :2757: Aus diesem Grunde: keine weiteren "Schraubendrehrichtungsveränderungen" :1f642:
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • @Thomas II.
    denke mal Du hast lange gearbeitet. Ich schreibe Dir schon mal und bin froh auf andere Gedanken zu kommen. Ich wünschte mir einen klitzekleinen Erfolg
    Mit viel, viel Mühe und leider auch ein wenig Gewalt, habe ich die untere Brühgruppe raus. Die Spindel dreht wieder von Endlage zu Endlage, mit der Brühgruppe von Annegret.
    Ich habe dieses Ding neu bestellt mit 20 Stück O-Ringen für Druckleitungen, (mit dem Schlauch Dampfheizung - EV2 !) alle Druckleitungen peinlichst genau kontrolliert und mit O-Ringe eingesetzt. Ich kann den plötzlichen Dampfaustritt nicht feststellen. Obwohl meiner Meinung nach derselbige im Bereich der Heizungen liegen muss, da dort alle genässt war, einschließlich Platine.
    Es kommt aber auch immer noch etwas neues hinzu. Ohne dieses Forum oh je???? Wann hat das ein Ende...... Thomas schreib was..... War das jetzt alles richtig? Ich befürchte schlimmeres
    Bis Du Dich wieder meldest mach ich ein Päuschen. Lass Dir Zeit.

    @Heini-22 die Info mit der Drehrichtung war gut.
    Es grüßt
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
    Werbung
  • Hallöchen...

    snowfox schrieb:

    "Schraubendrehrichtungsveränderungen"
    Watt´n Wort... da mach´se Dir ja nen´ Knoten inne Zunge - Und dann musse´ damit dann nach´en Arzt hin mit hin... :1f61c:

    Zum Thema und die Fragen:

    snowfox schrieb:

    Kann Du definitiv eine weitere Beeinträchtigung der PCB ausschließen.
    Ganz ausschließen kann man nie etwas, aber die älteren Leistungsplatinen , also Deine, sind da nicht ganz so empfindlich -> Stichwort Netzteil... Mach Dir da mal keine Sorgen :1f609:

    snowfox schrieb:

    Dampfheizung wird (aus meiner Sicht) zu heiß. Um es genau zu sagen : mehr wie 100° Mein Messgerät geht nur bis zu diesem Wert.
    Ich habe da schon Werte von 125°C gemessen. Das pendelt sich dann später ein. Erstmal muss die Maschine "normal" laufen...

    Versuche zuerst einmal die Brühgruppe / Antrieb gängig zu kriegen. Wenn Du das geschaft hast, kannst das im "Testmodus" den Antrieb prüfen und ob der Antrieb sich "ausrichtet".

    Hausaufgaben:
    Danach zerlege bitte den "oberen Brühkolben" nach Anleitung - Ich meine den bereits ausgebauten (der "über" ist) , bitte NICHT den, der aktuell verbaut ist !!!
    Nach dem Zerlegen dieser Einheit machst Du bitte Fotos von diesem Bauteil (Tropf-Stopp) - siehe Foto...

    Wichtig ist dabei der rot umrandete Bereich !!
    Wie Du erkennen kannst, wird oben der Druckschlauch vom "Heizblock" angeschlossen. Im weiteren Verlauf kannst Du die Funktion, so glaube ich, dann nachvollziehen.
    Wenn Du die Einheit zerlgt hast, bitte die zerlegte Einheit NICHT wieder komplettieren.
    Hintergrund: Es besteht die Möglichkeit, daß diverese Teile gegeneinander ausgetauscht werden. :1f609:
    Und vor Allem: Du sollst an diesem Brühkolben üben, da...
    1. ...Du den "oberen Brühkolben" aus der Maschine noch ausbauen und zerlegen musst. :1f644:
    2. ... diese Arbeiten zur "regelmäßigen Wartung" gehören. :1f609: - "Neu kann jeder"...

    So, ich glaube das reicht erst einmal.
    Ach ja, die Druckschläuche mussen nach dem "Bombentag" noch auf Beschädigungen geprüft werden (optisch reicht)....

    Wenn da Unklarheiten sind, bitte Fragen fragen... :1f609:
    Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei den "Hausaufgaben"...

    Thomas
  • Seid gegrüßt,
    nun ja, eine Hausaufgabe im Speziellen, oder mehr? :1f616:

    Thomas II. schrieb:

    Du den "oberen Brühkolben" aus der Maschine noch ausbauen und zerlegen musst
    ähnliches habe ich schon 45/46 gemacht mit "Eierchen", soll heißen mit echten Handgranaten. Die von den Ami's waren gefährlich, die deutschen einfacher. Wir haben das Pulver gebraucht.........

    Thomas II. schrieb:

    diese Arbeiten zur "regelmäßigen Wartung" gehören. - "Neu kann jeder"...
    ....blind......mit verbundenen Augen. Nicht lächeln, im Ernst! Anordnung von meinem Meister. Beim ersten mal, sehen und machen. Beim zweiten mal mit verbunden Augen. Wenn nicht: Prügel. So einfach geht lernen.

    Thomas II. schrieb:

    Wichtig ist dabei der rot umrandete Bereich
    bei mir sieht diese(s) Teil(e) nicht so aus.
    Damit ich auch sicher bin was ich schreibe, habe ich den von meiner Schwester auch zerlegt.......identisch. Keine "Nasen" :opinion: Auch die Bohrungseite gegen Eingang bleibt gleich.

    Was mich ärgert. Habe für ca. 16 Euronen ein Rep-Set gekauft. OK die großen O-Ringe leuchten mir ein. Die kleinen roten auch. Die O-ringe für die Pumpenreparatur, Thomas Du weißt, Kügelchen auswechseln, diese O-Ringe musste ich schon bestellen! (5313217741) Auch die von der Membrane.(10106) Auf diese beiden Brüheinheiten passt ansonsten keiner aus dem Set. Das ausmessen fällt mir sehr schwer. Das "finden" bei Komtrade ist für mich auch nicht mehr soooooo. Sche......Alter. Hast Du eventuell Größenangaben? Oder, wenn es so was gibt, Bestellnummern. Sind die Angaben aus 0132215055 treffsichere Angaben? Komtrade hat sich was gutes ausgedacht. Schade meine O-Ring Passepartout's, für Metric und Iso, negativ sowie als auch positiv, habe ich an den Meister bei Rexroth verschenkt. Hast Du da Angaben? Früher konnte ich die Vorspannung in Abhängigkeit von Druck und Material berechnen :2757: Na ja......und heute kann ich nichts mehr. Noch nicht mal richtig "maulen". Jetzt weißt Du wie ich mich innerlich gefreut habe, als ich in diesem Forum, ausführliche und kompetente Angaben gelesen hatte. Dazu zählen auch Teilenummern. Kann nur danke sagen. Auch Du warst mit Deinen Angaben nicht gerade zimperlich :1f60f: (Den vorgebratenen Gockel aufen Teller, gefuttert hab' ich dann alleine) Hihi eingebaut auch :1f942:

    Thomas II. schrieb:

    Versuche zuerst einmal die Brühgruppe / Antrieb gängig zu kriegen. Wenn Du das geschaft hast, kannst das im "Testmodus" den Antrieb prüfen und ob der Antrieb sich "ausrichtet"
    hat sich ausgerichtet.....


    Habe ich sonst alles richtig gemacht? Ist nur ne Kontrollanfrage, ob Du auch alles liest :1f60e: .........
    Ach so, schreib mir trotzdem, was ich beachten muss
    Snowfox"
    Bilder
    • 20210211 Brüheinheit kpl oben Esam 6600 01.jpg

      338,13 kB, 1.200×900, 91 mal angesehen
    • 20210211 Brüheinheit kpl oben Esam 6600 HA 02.jpg

      176,07 kB, 674×899, 95 mal angesehen
    • 20210211 Brüheinheit oben Esam 5400 03.jpg

      150,19 kB, 674×899, 87 mal angesehen
    • 20210211 Teile Reinigung Esam 5400 04.jpg

      154,81 kB, 674×899, 83 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • snowfox schrieb:

    Auch die von der Membrane.(10106)
    Laut Aussagen in den Foren benötigt man aber für die Nachrüstung der Membran bei einer Esam den O-Rink mit der Komtra Bestellnr. 10267.


    snowfox schrieb:

    Kügelchen auswechseln, diese O-Ringe musste ich schon bestellen! (5313217741)
    Ich denke, da vertauscht du was! Dieser O-Ring sollte nicht der passende für die Pumpenreparatur sein.
    Laut einem Reparaturset für diese Pumpe hat der O-Ring, wie gerade gemessen, die Maße 5 x 1,78.
    Der O-Ring von Komtra 10267 (5 x 2) sollte/könnte auch passen.
    5x2 zeigt der Typ in dem Video bei 3:16 auch. (Steht auf der Tüte mit den Dichtungen.)

    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • @Heini-22, zunächst einen Dank für diese wertvolle Information. Ich weiß, dass ich die O-Ringe anders zuordnen muss. Habe das heute wieder bitter zu spüren bekommen. Da mir O-Ringe für die Brühgruppe fehlten, bin ich nach Köln zu N.........n gefahren (war 45Jahre mein Lieferant für....na ja..). Primär war natürlich ein Wiedersehen mit Kaffee und Kuchen. Ja, bestellen über Internet darf, man, abholen auch.

    Sodele, Im Eifer des Gefechts habe ich meine Hausaufgaben vervollständigt. Mit Schrauben hab ich Probleme. Offen und unvollständig so liegen und meine Frau saugt? Oh je. Beide " Dinger" sind wieder zusammen und komplettiert.

    Jetzt freue ich mich wenn Thomas kommt, was ich morgen machen muss und wann wir testen.

    Snowfox......
    Bilder
    • 20210211 Brügruppe komplettiert 01.jpg

      271,97 kB, 1.200×900, 92 mal angesehen
    • 20210211 Brügruppe komplettiert 02.jpg

      264,55 kB, 1.200×900, 79 mal angesehen
    • 20210211 Brügruppe komplettiert 03.jpg

      302,82 kB, 1.200×900, 77 mal angesehen
    • 20210211 Brügruppe komplettiert 04.jpg

      251,46 kB, 1.200×900, 73 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Ein frohes moin moin an alle durchgeknallten....... :1f60e:
    Sieht alles gut aus, aber....

    Thomas II. schrieb:

    Wenn Du die Einheit zerlgt hast, bitte die zerlegte Einheit NICHT wieder komplettieren.

    snowfox schrieb:

    Beide " Dinger" sind wieder zusammen und komplettiert.
    Na, merkt er was ???? :1f607: Es sei denn, daß ich das gelesene falsch verstanden habe.....
    Die ganze "Hausaufgabe" hatte folgenden Hintergrund:

    snowfox schrieb:

    bei mir sieht diese(s) Teil(e) nicht so aus.

    snowfox schrieb:

    .identisch. Keine "Nasen"
    Ich wette mit Dir, daß die Einheit, die zur Zeit noch aktuell in der Maschine eingebaut ist, dieses "Teil" (Tropf-Stopp) mit "Nasen" hat.
    Und wenn ich Recht habe, dann ist das der Grund warum wir kein heisses Wasser, Kaffee und eine "Bombenstimmung" bekommen.
    Weil...

    Thomas II. schrieb:

    Hintergrund: Es besteht die Möglichkeit, daß diverese Teile gegeneinander ausgetauscht werden
    Tja, da müssen wir nochmal bei, oder ??? :1f609:
    Als Note für die "Hausaufgabe" gibt´s ne´ "2-", da die Anordnung der zerlegten Einheit und das Foto sehr gut aussieht. :1f642:
    Ich habe in Deinem guten Foto mal die Teile eingezeichnet, welche wir wahrscheinlich austauschen werden müssen.

    Da die Einheit wieder komplettiert wurde, muss sie wieder........ :1f609:
    Wenn Du das erledigt hast, dann folgt jetzt "Hausaufgabe"- Nr.2:

    Ok, dann baue´ jetzt bitte den kpl. "oberen Brühkolben" aus der ESAm 6600 aus und zerlege diesen dann.

    Jetzt bitte genau lesen:
    Sollte der ausgebaute "Tropf-Stopp" aus der ESAM 6600 wie auf dem folgenden Foto aussehen...


    ...dann diesen "Tropf-Stopp" gegen den OHNE NASEN austauschen. Danach bitte die Einheit aus der ESAM 6600 wieder komplettieren, einbauen und anschliessen.Mehr bitte nicht und nix anderes !!
    Den Probelauf möchte ich mit Dir zusammen machen -> morgen ist Freitag :1f61c:

    Aber Achtung: sollte der ausgebaute "Tropf-Stopp" aus der ESAM 6600 anders aussehen als auf dem Foto (was ich nicht glaube), dann die
    Einheit nur kontollieren (Bohrungen, O-Ringe,etc.) und wieder zusammenbauen.

    Ich hab´ zwar alles gelesen, aber zu den O-Ringen komme ich später nochmal... Eins nach dem Anderen.... :1f609:

    OK, dann meld´ Dich wenn Fragen oder fertig...

    So denn...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • Heini-22 schrieb:

    Nicht, dass ihre beide noch zusammenzieht. :1f609: :1f61c:
    Ich steh´auf Fernbeziehungen..... :1f600:
    Bin zwar verheiratet, aber nicht fanatisch..... :1f61c:

    Heini-22 schrieb:

    Der O-Ring von Komtra 10267 (5 x 2) sollte/könnte auch passen.
    Ich hab einen "5x2" in grün (P5004) eingebaut. Diese O-Ringe sind verschleißfester als "NBR". Pumpe ist wie NEU. :1f600:
    Die O-Ringe aus diesem Material nehme als Schaft-Abdichtung für unser Konbenschieber-Ventile (Hebelwerk) im Telestapler. Seit ich die aus "NBR" gegen diese ersetzt habe, ist Ruhe. "NBR" war nach ca. 100 Betriebsstunden wieder undicht.
    Wenn Du nur "Bananen-Bieger" auf solchen Maschinen hast, musst du "aufrüsten"....
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas II. ()

  • So schnell kannst Du nicht gucken, wie ich das wechsele........
    Jetzt weiß ich aber was Du meinst......

    Thomas, hasse jemerkt? Da sinse eifersüchsig auf unsere Fernbeziehung. Die träumen davon.
    Is ja klar, Du bestimms in unserer Beziehung und ich steck ein.....ohne knurren, ohne murren, ohne Wiederworte. Wa, woh dat isses.....
    .
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Nee nee, ich träume von anderen Sachen. :1f609:

    Nochmal zum Tropfstopp. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es welche mit den Nasen und welche ohne. Ich hatte jetzt immer nur welche mit Nasen.
    Wichtig ist doch jetzt dabei, wenn ich das richtig begreife, das im Gegenstück, also in dem weißen Kolben, auch welche sind, wenn an dem Tropfstopp auch Nasen sind.
    Stimmt das so, Thomas?
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Heini-22 schrieb:

    Nee nee, ich träume von anderen Sachen.
    Bald is´ Wochenende... Du Ferkel...... :1f602:

    Zum Thema: Kannst Du dich noch an unser Mitglied "BuH" oder so ähnlich erinnern ????
    Der hatte wegen eines defekten Thermoblocks diesen auch kpl. ausgetauscht, u.a wegen dem NTC (soll ja auch erneuert werden).
    Der baute also den kpl. neuen Thermoblock ein und.... Nix ging mehr....
    Daraufhin hatte ich ihm geschrieben, er solle den neuen Thermoblock mit dem "alten" Brühkolben kombinieren und einbauen.
    Und siehe da.... Alles wieder schön !!!
    Dann sollte er nochmal alles zerlegen und nach Unterschieden suchen -> der einzige Unterschied waren die "Nasen" am Anschlussstück.
    Diese "Nasen" sollen wohl als "Führung" für den "Gummi-Kolben oder so, fungieren. Aber manchmal "verklemmt" sich wohl der "Kolben" in dieser "Führung". Das erklärt auch, wir hier, manchmal Kaffee und dann wieder keinen - Heisswasser genauso.

    Bei dieser unserern Maschine hier ist das auch so - Der Thermoblock wurde KOMPLETT ersetzt, aber leider ohne einen vorangegagenen Probelauf, da die Maschine ja bereits zerlegt war.
    Aus diesem Grund ist das leider auch "nur" eine "Vermutung", aber in diesem Fall hier noch das einzige Bauteil in diesem verf...ck Wasserkreislauf, dass noch als Bremse über bleibt. Der Rest ist ja NEU und funktional.

    Try and Error..... Ich bin da aber guter Dinge...
  • Schau mal, und jetzt?

    Thomas II. schrieb:

    ...dann diesen "Tropf-Stopp" gegen den OHNE NASEN austauschen. Danach bitte die Einheit aus der ESAM 6600 wieder komplettieren, einbauen und anschliessen.Mehr bitte nicht und nix anderes
    als Hausaufgabe, richtig?
    Was heißt komplettieren?
    kompletter Thermoblock mit Elektrik, Dampfheizung mit Elektrik, Pumpe mit Elektrik, untere Brüheinheit Tropfschale mit Tresterbehälter, Wassertank mit Wasser, Bedienfeld nur mit den untersten zwei Schrauben.
    Pumpe mit externen Anschluss? Ja oder Nein
    Super, gelle?
    Snowfox
    Bilder
    • 20210211 Esam 6600 Thermoblock neu.jpg

      130,52 kB, 674×899, 83 mal angesehen
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)
  • Thomas, bin mir nicht ganz sicher:

    Thomas II. schrieb:

    Dann sollte er nochmal alles zerlegen und nach Unterschieden suchen -> der einzige Unterschied waren die "Nasen" am Anschlussstück.
    vielleicht nicht ganz. Das Gegenstück zu diesem "Tropf-Stopp" ist die Feder mit Halbkugelsitz. Diese Federdruckabhängige Halbkugel ist als unteres Teilstück in diesem Führungrohr. Genau in Höhe der vier Zapfenenden sind vier Führungen für diese Zapfen. Interessant dabei ist der 3 zu 1 Versatz. Der "Tropf-Stopp" hat mittig eine Art Entlüftungsbohrung zwischen den O-Ringen. Denkst Du Dir nun eine senkrechte Mittellinie nach unten, bist Du mittig von zwei Zapfen. Genau dort ist jetzt im Rohr eine dieser Führungen. Horizontal. Die Funktion als solches kann ich nicht zuordnen. Da ich keinen Funktionsfähigen optischen Ablauf der Sollfunktion als Software in Verbindung mit Medium habe, welches vorgesehen ist und Simultan mit Sicherheit wählbar ist. Dieser nicht sichtbare Ablauf ist in der Ergänzung der CAD Software als 3-D abrufbar. Sonst könnte man dieses nicht Entwickeln und die veränderbare Situation simultan simulieren. Diese Entwickler können ja, das was Sie sich vorstellen zu entwickeln noch nicht real in Funktion sehen. Geht nur in Erweiterung durch CAD (Noch immer arbeite ich mit CAD 14 3-D Koordinaten eingabe!)
    Thomas hier muss ich passen und Du bist am Zuge. Ich würde gerne genaueres sehen wollen. Soll heißen, ich habe beides hier in Händen und kann vergleichen, aber auch probieren.
    Natürlich auch, nur um mal eben einen Kaffee zu machen, kurz Zusammen bauen, um eine sichere funktionale Basis zu haben. Wäre dann, den

    Thomas II. schrieb:

    neuen Thermoblock mit dem "alten" Brühkolben kombinieren und einbauen
    habe ich Dich so verstanden?
    Nach Deinem OK mache ich weiter
    Snowfox
    Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (A.E.Stevenson)